Herzlich willkommen bei den königlich privilegierten Feuerschützen Malching am Inn.
Sehr geehrter Besucher,
auf den nachfolgenden Seiten wollen wir Ihnen den Schützenverein, die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Malching vorstellen. Sie können sich einen Überblick über die Schützenkönige seit dem Jahr 1882 und die Jugendschützenkönige seit dem Jahr 1968 verschaffen. In der Chronik des Schützenvereins hat Heimatforscher Reinhard Fuchs Interessantes und Wissenswertes über den Verein zusammengetragen, aber auch aktuelle Berichte über die Ergebnisse der Rundenwettkämpfe oder Bildergalerien kommen nicht zu kurz.
Seit Februar 2016 sind wir auch auf Facebook zu finden. Schaut einfach mal rein.
Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Malching
Wir sind immer noch unter der Nummer 08573 7019870 erreichbar (sofern wir da sind) Eure Vorstandschaft Hier der Link zu den Terminen Jahreshauptversammlung 2025 im Schützenheim Neben 2. Bürgermeister Josef Ortner begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch 2. Gauschützenmeister Leon Maier, Gauschatzmeister Thomas Hufnagl, Rundenwettkampfleiterin vom Gau Sophia Zhorzel sowie die 3 amtierenden Könige mit Ehrenschütenmeister Josef Lindner im Schützenheim. Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr. Der Schützenmeister listete wieder alle Aktivitäten auf, die wieder angepackt, bzw. auch innerhalb der Gemeinde mit unternommen wurden. Elena Hainzlmeier aus dem Sport- und Jugendleiterteam berichtete über die zahlreichen sportlichen Veranstaltungen die intern bzw. im Gau stattgefunden haben. Zusammen mit Carola Gschwandtner und auch neu hinzugekommen – Sophia Zhorzel, verzeichnet die Jugend bereits beste Erfolge intern sowie auch auch Gauebene mit ihren Beteiligungen und Wettkämpfen in der Disziplin mit den Lichtgewehren oder auch den Luftdruckwaffen. Die Schatzmeisterin Afra Gründl konnte trotz hoher Investionen – 2 Jugendgewehre und neue Schränke, ein Plus auf dem Konto verzeichnen. Dies bescheinigten auch die beiden Kassenprüfer Christian Schmidlehner und Andreas Riermeier, die sogleich die Entlastung der Vorstandschaft vorschlugen. Daraufhin haben alle anwesenden Mitglieder die Entlastung einstimmig beschlossen. Der zweite Bürgermeister lobte die intensive und erfolgreiche Vereinarbeit. Er dankte den Schützen für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie für die Beteiligung an örtlichen Veranstaltungen - eben die Bereicherung des Ortslebens, der Jugendarbeit un die Teilnahme an kirchlichen Festen.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde Johann sen. Riermeier mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde vom Gau geehrt. Ferner wurde Marianne Brennhofer, Eva Leeb und Lydia Zimmerbauer für ihre 50 jährige Mitgliedschaft und Bernhard Schöpke sowie Martin Seitz für 25 Jahre Mitgliedschaft mit einer Anstecknadel und einer Urkunde vom Gau geehrt. Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Ursula Hainzlmeier, Roland Herringer, Monika Hufnagl, Nadine Kohlhofer, Thorsten Lindner und Johann Ortner, sowie immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Lukas Lindner ausgezeichnet. Seit der letzten Jahreshauptversammlung mussten die Kgl. Priv. Feuerschützen folgende Mitglieder die letzte Ehre am offenen Grabe erweisen. Es sind Alfons Mayer und Wenzel Hammerschick. Auch an der Beerdigung von unserem früheren Pfarrer Gottfrie Werndle waren die Schützen vertreten. Zum Schluß brachte Schützenmeister Riermeier noch eine kurze Vorschau, was die Schützen 2025 wieder alles erwarten wird. Ab dem 17. Januar wird wieder die Vereinsmeisterschaft, immer freitags, ausgetragen. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Traditionelles Nuß-Schießen im Schützenheim
Das
Die Nüsse werden in mühsamer Arbeit zerlegt und mit kleinen Preiszetteln versehen, was dieses Jahr viele fleißige Helfer – auch die Jugend, vorbereitet hatten. Das Schützenheim war bis auf dem letzten Stuhl gefüllt, sodass Schützenmeister Hans Riermeier bei der Begrüßung den vielen Spendern danken konnte, die wieder für zahlreiche Preise gesorgt hatten. Für die letzte Nuss gab es dieses Jahr auch wieder ein Duell, das Natalie, Franziska und Johannes ausgetragen hatten. Der glückliche Gewinner – Johannes, konnte dann schließlich die letzte Nuss erlegen und somit die Torte, die von Miriam Sanladerer - der Siegerin von 2023 gespendet wurde, in Empfang nehmen. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Nikolausbesuch im Schützenheim
Dieses Jahr wurden wir wieder besucht vom hl. Nikolaus und seinem Krampus - der zufällig, oder auch bewußt plötzlich vor unserer Türe stand. Aber da wir nichts böses getan hatten, war uns klar, dass es hierzu keine allzu großen Schandtaten gab. Trotzdem gab es die eine oder andere Überraschung, die der Heilige wusste, aber wir "noch" nicht - bis eben jetzt. Jedoch alle die ins Schützenheim gekommen sind, freuten sich sehr über den Besuch und es wurde noch ein schöner Abend. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
4. Moichinger Adventszauber
Das "Winterspezial" geht dieses
Jahr in Runde 4 - dazu haben die Kgl. Priv. Feuerschützen die ganze
Bevölkerung von und um Malching zum Christbaumschießen beim "Moichinger
Adventszauber" eingeladen.
Die Planungen und Vorbereitungen liefen seit Wochen auf Hochtouren. Daher freute es uns umso mehr, dass sich 166 Schützen am Schießen beteiligten und wir an die 200 Gäste begrüßen durften. In dem winterlichen Ambiente gab es allerlei Spezialitäten wie Schmankerlsemmel, Bosna- oder Feuergriller. Erstmals dieses Jahr gab es eine Eisbärenmaß, aber natürlich auch unseren beschwipsten Winterapfel, den Hitzkopfglühwein oder unseren "Heißen Schützen". Des Weiteren versorgte uns wieder Martina mit Ihren Zimtsternen, die sie liebevoll vor Ort frisch gebacken hatte. Jeder Besucher durfte zudem einen Schuss auf einen ca. 1,80m großen Christbaum abgeben. Der goldene Punkt war dieses Mal die rote Nase des Pinguins – im oberen Drittel rechts vom Christbaum. Mit nur 16mm war Simon Friedl dem Punkt am nächsten gekommen. Sophia Zhorzel (22mm entfernt) und Christa Falk (35mm) kamen dem Punkt ebenfalls sehr nahe. 1. Schützenmeister Hans Riermeier überreichte dem Gewinner die Scheibe. Zum ersten Mal hatte die Jugend unter der Leitung von Elena Hainzlmeier und Caro Gschwandtner selbstgebackene Kartoffelspiralen zum Kauf angeboten, mit denen sie zum Verkaufsstand von selbstgebastelter Weihnachtsdeko und Plätzchen das Angebot aufwerteten. Der Erlös kommt natürlich wieder unserer Jugendkasse zugute. Auch das wurde ein voller Erfolg. Erstmals wurde auch unser neuer Sozial Media Kanal "Schützen-Insta" an den Start gebracht, mit dem wir dieses Jahr sicherlich auch die 200 Gäste erreicht haben. Hier wurde zudem auch gleich eine Verlosung einer "Eisbärenmaß" eingestellt, die sogleich auch wegging, so gut wie diese aussah. Hier werden Sie auch zukünftig über unsere meist "internen" Veranstaltungen informiert. Schaut doch einfach mal rein. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Jugendferienprogramm 2024 der Gemeinde Malching
Mit einer überarbeiteten Auflage haben sich die Jugendleiterinnen Elena Hainzlmeier und Carola Gschwandtner wieder etwas Neues ausgedacht. Neben dem Schießen gab es dieses Jahr ein Bierpongspiel – ohne Bier, Sackhüpfen, Dosenwerfen und einen Eierlauf, an dem Geschicklichkeit gefragt war. Highlight war allerdings wieder das Schießen mit den Laserwaffen bzw. den Jugendgewehren. Die unter 12-jährigen haben stehend und liegend mit den Lasergewehren auf den „Red Dot“ geschossen – eine rote Laserzielerfassung anstatt der Zielscheiben. Die Älteren durften dann bereits mit den Drucklufwaffen schießen – auch in der Diszipin stehend und liegend. Die Auswertung erfolgte allerdings für alle Waffenarten gleich; auf unseren elektronischen Auswerteanlagen, und somit gab es pro Durchgang max. 50 Ringe zu erreichen. Aufgrund des guten Wetters wurde zudem noch kurzfristig eine Wasserdusche eingerichtet, an der auch die Kinder nochmal richtig Spaß hatten. Abends wurden auch noch die Eltern zum gemeinsamen Grillen eingeladen, wobei im Anschluss noch eine Siegerehrung stattfand. Hier erhielten alle Teilnehmer eine Urkunden, und so mancher auch noch eine Medaille zur Erinnerung. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
traditionelles Schützenfest 2024 Mit dem traditionellen Schützenfest beenden die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2023 -2024. Unter den vielen Schützenfestbesuchern konnte Schützenmeister Hans Riermeier 1. Bürgermeister Georg Hofer sowie stellvertretenden Bürgermeister Josef Ortner begrüßen, ferner die drei amtierenden Schützenkönige Isabella Weindl, Vinzenz Stocker und Franz Roßmadl. Schützenmeister Riermeier freute sich riesig über die zahlreich erschienenen Festbesucher, das allerdings auch mit dem enormen Mitgliederzuwachs von 24 Mitglieder in 2023 zur folge hat. Erstmals wurde die komplette Auswertung mit der neuen DISAG-Software in Verbindung mit den elektronischen Schießständen vorgenommen. Für das Jahr wurde gemäß DSB-Wertung die besten 20 Serien incl. Teiler pro Schützen verwendet. Somit hatte mit dem Luftgewehr Elena Hainzlmeier Platz 1, Hans Riermeier Platz 2 und Thomas Hufnagl Platz 3 geholt. Auch in der Wertung der Luftgewehr Auflage (Schützen über 50 Jahre) holte Franz Roßmadl Platz 1, gefolgt von Max Stangmüller (Platz 2) und Josef Lindner (Platz 3). In der Jugend führte Sophie Riermeier mit Platz 1, gefolgt von Isabella Weindl (2) und Johannes Gründl (3). Erstmals gab es auch eine Lasergewehr Wertung (Schüler) an der sich 9 junge Schützen beteiligten: Platz 1 belegt Lena Stocker, gefolgt von Maria Ohler (Platz 2) und Fabian Ortner (Platz 3) Für die Jugend übernahmen Jugendleiterinnen Hainlzmeier und Gschwandtner die Ehrungen für das Jahres- und Endschießen. An der Festscheibe waren vom 8,6-Teiler bis zum 99,6-Teiler 45 Schützen vertreten und hatten daher die freie Wahl der Sachpreise. Beim Enschießen erreichte Elena Hainzlmeier Platz 1 mit 98 Ringe in der Schützenklasse „Meister 2024“, gefolgt von Hans Riermeier (95 Ringe) und Manuel Kagerl (93 Ringe). Meister 2024 in der Auflageklasse erreichte Max Stangmüller mit 99 Ringe Platz 1, danach folgte Franz Roßmadl mit 98 Ringe (Deckserie auch 98) auf Platz 2 und Josef Lindner mit 98 Ringe, jedoch als Deckserie „nur noch“ 96 Ringe auf Platz 3. In der Schülerwertung „Meister 2024“ erreichte Lena Stocker mit 86 Ringe Platz 1, Anna Entholzer mit 84 Ringe Platz 2 und Fabian Ortner Platz 3 mit 77 Ringe. In der Jugend kämpfte sich Isabella Weindl mit 94 Ringe auf Platz 1 der Meisterwertung und verwies Sophie Riermeier mit 87 Ringe auf Platz 2 – Nico Kreutzer dann noch auf Platz 3. Des Weiteren gab es noch zwei Pistolenwertungen; Schützenklasse mit Johann Riermeier - 82 Ringe Platz 1, Thomas Riermeier (81 Ringe-2) und Andreas Riermeier (78 Ringe-3) und die Pistolen Auflage mit Walter Neumann Platz 1 mit 89 Ringe und Karl Sanladerer Platz 2 mit 59 Ringe. Für den großen Erfolg in der Schüler- und Jugendklasse bzw. auch für die Mitgliedswerbung, überreichte der Schützenmeister zusammen mit allen anwesenden jungen Schützen den beiden Jugendleiterinnen Elena und Carola ein kleines Geschenk als Dankeschön. Beide waren sichtlich gerührt und die Sprachlosigkeit sah man ihnen direkt an.
Bereits zweiten Mal wurde als Jugendkönigin Isabella Weindl mit einem 41,0 Teiler gefeiert. In der Königsklasse der Schützen wurde Thomas Riermeier mit einem 39,3 Teiler gefeiert und in der Auflageklasse wurde Franz Roßmadl mit einem 9,8 Teiler die höchste Königswürde bereits auch zum 2. Male erteilt. Alle 3 wurden mit der Scheibe und einer Anstecknadel geehrt. Zudem dürfen sie mit der Königskette in der Jugend- bzw. der Schützenklasse die Würde im Dorf repräsentieren. Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister noch allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. die drei Mannschaften, die sich an den Rundendwettkämpfen beteiligten. Ganz besonders dankte er der gesamten Mannschaft um Robert Huber, die sich die Saison über hinter der Theke und in der Küche für die Bewirtung der Schützen bemühten. Einen großen Dank möchten wir zudem allen Spendern aussprechen, die wir hiermit auch mal aufzeigen wollen. Ohne Euch gäbe es den schönen Abend nicht, denn ohne die vielen tollen Sach- und Geldpreise, die es zum Saisonabschluß gibt, wäre diese Fest nicht, wie es immer ist. Danke an: Fa. Hufnagl; Malching - Fa. Zeindl; Maching - Fa. Koch Eisenwaren, Rotthalmünster - Fa. Sport Lackner, Rotthalmünster - Fam. Gründl, Malching - Fam. Karl Riermeier, Putz - Fam. Hans Riermeier, Putz - Max Strangmüller, Hart - Josef Lindner, Malching - Uschi Hainzlmeier, Malching - Bernhard Engel, Simbach - Andreas Riermeier, Putz - Christine Weindl, Asbach - Robert Huber, Malching - Bürgermeister Georg Hofer, Malching Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Großzügige Spender für die Malchinger Schützenjugend
Im Rahmen des Abschlußfestes, dem traditionellem Schützenkranz'l wurde nun die Spende übergeben.
Vereinsmeisterschaft 2024
Es ist bereits schon Tradition, dass Siegi, ein langjähriges Vereinsmitglied und Vorstand aus dem Fischerverein für uns 30 Forellen putzt, würzt und für unseren Abend räuchert - da kommen wieder viele Stunden zusammen, für diese wir im sehr dankbar sind. Walter, der Gewinner der letzten "Käseplatte" hatte zusammen mit seiner Frau Martina, bzw. umgekehr, Martina hat mit Walter die wunderschöne Käseplatte gelegt - den Punkt auf der Scheibe hat Walter alleine ausgesucht. Unter den "diversen" Teilnehmern hat ausgerechnet ... (mehr dazu in der Gallerie) die große Platte gewonnen. Sichtlich erfreut war die ganze Vorstandschaft unter der Leitung von Schützenmeister Hans Riermeier für den großen Zulauf in diesem Jahr, den es mit Sicherheit schwer zu topen vermag. Ein großer Dank gilt hierzu Elena und Carola, die mit Ihrem großen Ehrgeiz auch die "Kleinen" gepackt haben, und für den Konzentrationssport gewonnen haben. Gleichzeitig wurde auch der Startschuss für die letzten Schießabende gelegt - wir gehen mit dem heutigen Tag in die Phase des Endschießens über, an dem es die Wertungen "Meister 2024" mit jeweils der besten 10er Serien in allen Klassen und Waffenarten, bzw. eine Festwertung für die schönen Sachpreise und auch die Königswertung wird noch ausgetragen werden. Bis zum 26. April besteht also noch die Möglichkeit sich am Endschießen daran zu beteiligen. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Jahreshauptversammlung 2024 Neben 1. Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch 2. Gauschützenmeister Leon Maier, Gauschatzmeister Thomas Hufnagl, Rundenwettkampfleiterin vom Gau Sophia Zhorzel sowie die 4 amtierende Könige mit Ehrenschützenmeister Josef Lindner im Schützenheim.Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr. Erfreut zeigte der Schützenmeister alle Aktivitäten auf, die wir wieder nach den Corona Jahren durchführen konnten. Des Weiteren berichtete er, dass ab September 2023 eine neue Ära mit dem neuen Sportjahr begonnen hat – alle unsere Schießstände sind ausschließlich auf elektronisch umgestellt. Dies hat zufolge, dass der Schießsport auch mit dem Lasergewehr und somit auch für Kinder ohne Altersbeschränkung durchgeführt werden kann. Außerdem kann man im Nachhinein per App auf dem Spmartphone seine Ergebnisse perfekt nachvollziehen, bzw. analysieren. Elena Hainzlmeier aus dem Sport- und Jugendleiterteam berichtete über die zahlreichen sportlichen Veranstaltungen die intern bzw. im Gau stattgefunden haben. Zusammen mit Carola Gschwandtner hatte sie im Frühjahr ein Jugendschnuppertag initialisiert, was ein voller Erfolg wurde und wir einen enormen „jugendlichen“ Zuwachs verzeichnen durften. Auch das Jugendtraining, immer freitags ab 18.30 Uhr wird sehr erfolgreich genutzt. Im Bericht der Schatzmeisterin Afra Gründl wurden alle Aus-, bzw. Einnahmen im Sportbereich, sowie im gesellschaftlichen Bereich sauber aufgelistet. Dies bescheinigten auch die beiden Kassenprüfer Christian Schmidlehner und Andreas Riermeier, die sogleich die Entlastung der Vorstandschaft vorschlugen. Daraufhin haben alle anwesenden Mitglieder die Entlastung einstimmig beschlossen. Der erste Bürgermeister freute sich in seinem Grußwort sehr über den enormen Zuwachs der Jugend und dankte dem neuen Jugendleitern Elena Hainzlmeier und Carola Gschwandtner für ihre geleistete Arbeit. Auch für den Zusammenhalt, bzw. die Hilfsbereitschaft im Dorfleben dankte Georg Hofer allen Schützen. ![]() Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde Ehrenschützenmeister Josef Lindner mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde vom Gau geehrt. Ferner wurde Reinhard Fuchs für seine 40 jährige Mitgliedschaft und Thomas Riermeier für 25 Jahre Mitgliedschaft mit einer Anstecknadel und einer Urkunde vom Gau geehrt. Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Martin Ammer, Andreas Hollweck, Manuel Kagerl, Walter Neumann, Adrian Niedermeier, Karin Riermeier und Franz-Josef Schmelz, sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Jan Beck, Dominik, Simon und Georg Friedl, Thomas und Ingrid Hopfinger, Veronika Zeindl, Barbara Sanladerer, Elena Hainzlmeier und Stephan Wagner ausgezeichnet. Seit der letzten Jahreshauptversammlung mussten die Kgl. Priv. Feuerschützen einem Mitglied die letzte Ehre am offenen Grabe erweisen. Unser langjähriges Mitglied Kaspar Egginger ist am 03. März 2023 verstorben. Mit einer rührenden Dankesrede von Elena Hainzlmeier wurde Hans Riermeier von der gesamten Vorstandschaft mit einem Gutschein und einem Geschenk für die immer unentgeltlich geleistete Arbeit bzw. den enormen „unsichtbaren“ Zeitaufwand geehrt. "Er ist halt immer da", so Elena, "wenn man ihn braucht". Zum Schluß brachte Schützenmeister Riermeier noch eine kurze Vorschau, was die Schützen 2024 alles erwartet. Seit dem 19. Januar wird bereits die Vereinsmeisterschaft, immer freitags, ausgetragen. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Weihnachtsüberraschung für die Schützenjugend
Das traditionelle Nuss-Schießen der Malchinger Schützen
erfreute sich auch heuer größter Beliebtheit. In einer kurzen Begrüßung dankte Schützenmeister Riermeier allen Helferinnen und Helfern fürs Zupacken beim Vorbereiten sowie für die viele Arbeit in der Küche sowie hinter der Theke. Ein besonderer Gruß galt dabei Ehrenschützenmeister Josef Lindner, nach wie vor eine unverzichtbare und stets verlässliche Hilfe im Verein sowie 1. Bürgermeister Georg Hofer, welcher eine namhafte Spende überreichte. Der Höhepunkt des Abends war zuletzt eine unerwartete Überraschung für die Schützenjugend: Die Jugendleiterinnen Elena Hainzlmeier und Carola Gschwandtner überreichten allen anwesenden Kindern und Jugendlichen ein Päckchen mit neuen Vereinsshirts, welche strahlend in Empfang genommen wurden. In dem Zusammenhang gilt größter Dank der Familie Hufnagl, welche als überaus großzügiger Sponsor die Anschaffung ermöglicht hat. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Moichinger Adventszauber Zum Adventszauber mit Christbaumschießen haben die Kgl. Priv. Feuerschützen erneut die ganze Bevölkerung von Malching eingeladen. Die Planungen und Vorbereitungen liefen seit Wochen auf Hochtouren. Trotz dichtem Schneefall durften wir über 110 Gäste begrüßen, was uns sichtlich freute.
Zum ersten Mal hatte die Jugend unter der Leitung von Elena Hainzlmeier und Caro Gschwandner einen kleinen Verkaufsstand mit selbstgebastelter Weihnachtsdeko und Plätzchen aufgebaut. Der Erlös kommt der Jugendkasse zugute. Auch das wurde ein voller Erfolg. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Kirchlicher Segen für die neue Schießanlage Mit der Einweihung der neuen elektronischen Schießstände beginnt eine neue Ära. Zur Einweihungsfeier begrüßte 1. Schützenmeister Hans Riermeier im vollen Schützenheim neben dem stellvertretenden Bürgermeister Josef Ortner, Gausportleiter Daniel Plattner auch den geistlichen Vertreter Vikar Bernard Cheemalapenta und Abordnungen zahlreicher Ortsvereine sowie die vielen Gäste und Schützen die gekommen sind. Ein herzliches Vergelt’s Gott wurde einigen Helfern ausgesprochen, die am Umbau und der Installation beteiligt waren: Andreas Riermeier für die unentgeltliche Herstellung der Kugelfänge, Ehrenschützenmeister Sepp Lindner für die Montage sowie EDV-Referent Walter Neumann, Dominik und Simon Friedl für die Installationsarbeiten.
Nach der Begrüßung durch den Schützenmeister sprachen außerdem Josef Ortner
und Daniel Plattner Grußworte, bevor durch Vikar Bernard Cheemalapenta die
neuen Schießstände eingeweiht wurden. Danach gaben der Vikar, die
Gauvertretung bzw. die Vorstandschaft jeweils den ersten Schuss ab. Dabei
stellte sich heraus, dass unser Vikar der treffsichere Schütze war, denn der
erste Schützenmeister versemmelte auf der neuen Anlage bereits seinen ersten
Schuss. Im Jahr 2014 wurden die ersten vier elektronischen Schießstände montiert und in Kombination mit den restlichen Zuganlagen parallel bedient. Seit der neuen Saison ab September 2023 wurde auf 9 ausschließlich elektronische Schießstände aufgerüstet. Des Weiteren können die kgl. Priv. Feuerschützen stolz sein, dass sie auch einen „Red Dot“ – Laserstand für Kinder integriert haben, die bereits ab 8 Jahren mit dem Laser-Lichtgewehr - wie die Erwachsenen, trainieren können. Dabei werden vor allem Ruhe und Konzentration von den Schützen gefordert, was die Kinder von klein auf lernen können. „Wenn man nicht mit der Zeit geht, geht man mit der Zeit“ so der erste Schützenmeister über die Investition, die im 5-stelligen Bereich liegt. Verstärkt wurde in den letzten Jahren allgemein im Schützenwesen auf elektronische Schießstände umgerüstet, dieser Entwicklung soll und kann man sich nicht verschließen, zumal auch die Auswerte- und Diagnosemöglichkeiten der Ergebnisse für den einzelnen Schützen vielfach erweitert wurden. Nicht zuletzt der große Zuspruch in Form von rund 25 Neumitgliedern allein im Jahr 2023 zeigt, dass die Innovationen und Investitionen des Malchinger Traditionsvereins eine richtige und richtungsweisende Entscheidung für die Zukunft waren. Abschließend gilt ein großer Dank den zahlreichen Helfern in der Küche und hinter der Theke sowie den Kuchenspendern für die wie immer kuilinarisch hervorragende Versorgung der vielen Gäste. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Einladung zum Saisonstart am 22. September 2023 Eine neue Ära beginnt - elektronisch Alle unsere Mitglieder sind zum Saisonstart am 22. September wieder ganz herzlich eingeladen, um immer freitags ab 19.00 Uhr an den Tranings teilzunehmen. Die Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren trainieren bereits ab 18.30 Uhr unter der Leitung vom Jugendteam Elena Hainzlmeier und Caro Gschwandter. Mit unserer "neuen" elektronischen Schießanlage in Kombination mit dem "Red Dot Lichtgewehr" dürfen auch Kinder bereits ab 6 Jahren - gefahrlos bei uns trainieren. Des Weiteren haben sich unserer Jugendtrainer einiges einfallen lassen, um den Kindern den Schießsport so spielerisch wie möglich zu machen. Außerdem ist für den Schießsport, Ruhe, Konzentration, Feingefühl und Diszipin gefordert, was so manchen Kindern fürs Erste nicht ganz leicht fallen wird. Aber deshalb trainieren wir, und die Kinder erreichen hier ganz schnell die ersten Erfolge.Auch wurden wir uns freuen, wenn die Eltern an den Abenden teilnehmen würden. Und hier geht's zu den Terminen Keine Altersgrenze! Keine gesetzlichen Einschränkungen!
Durch zahlreiche Änderungen im deutschen Waffenrecht ist es für die
Vereine immer schwieriger geworden, Nachwuchsförderung zu betreiben. Die
Altersbeschränkung „ab 12 Jahren“ macht es vielen Schützenvereinen
schwer, mancherorts fast unmöglich, Kinder und Jugendliche zu gewinnen
und für den Schießsport zu begeistern. Das Lichtschießen bietet nun die
Möglichkeit, diesem negativen Entwicklungstrend entgegenzuwirken. Ohne
die vom Waffengesetz geforderte Altersbeschränkung können schon Kinder
und Jugendliche ab 6 Jahren die Faszination Schießsport erleben. Das
Laserschießen ist ein Muss für jeden zukunftsorientierten Verein.
Ferienprogramm bei den Kgl. Priv. Feuerschützen 2023 ![]() Mit einer erfreulichen Anzahl von 26 Kindern und Jugendlichen konnte das Schießen mit dem Luft- bzw. dem Lasergeweheren durchgeführt werden. Das strahlende Wetter sorgte auch dafür, dass weitere Spiele wie Plattenwerfen, Wikinger-Schach, XXL-Mikado und weitere Spiele im Freien durchgeführt werden konnten. Höhepunkt war allerdings unsere elektronische Schießanlage, bei der mit dem Lasergewehr oder auch mit dem Luftdruckgewehr auf jeweils 2x 5 Schuss auf Wertung geschossen wurde.Hier konnten die Kinder „live“ ihre einzelnen Schüsse sauber nachvollziehen, wo der Treffer gelandet ist – oder auch nicht. Gegen Abends wurde zusammen mit den Eltern noch gegrillt, wobei im Anschluss noch die Siegerehrung der Kinder und Jugendlichen durch die Jugendleitung von Caro Gschwandtner und Schützenmeister Riermeier durchgeführt wurde. Hier bekam auch jeder Teilnehmer/in eine Urkunde und vielleicht sogar eine Medaille. Mit Saisonstart am Freitag, 22. September haben wir wieder freitags, ab 19.00 Uhr – Jugendliche bereits ab 18.30 Uhr für die Traningsabende geöffnet und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Saisonabschluß mit dem "Schützenkranz'l" 2023 Erstmals nach der langen Corona-Pause freute sich Schützenmeister Johann Riermeier jun. über das wieder voll besetzte Schützenheim und begrüßte zudem auch neben 1. Bürgermeister Georg Hofer auch seinem Stellvertreter Josef Ortner. Ferner begrüßte er die amtierenden Könige Franziska Roßmadl und Karl Riermeier. Höhepunkt der Veranstaltung war aber die Proklamation der Schützenkönige.Schützenmeister Riermeier nahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung vor. Bei der Festscheibe, und somit einer der über 30 Sachpreise, übernahm mit einem 5,8-Teiler Thomas Hufnagl die Führung, gefolgt von Herbert Leeb (11,6-Teiler) und Josef Lindner (25,6-Teiler). Bei der Jahreswertung mit dem Luftgewehr hatte Elena Hainzlmeier mit 2315 Ringe die Nase vor Josef Lindner mit 2300 Ringe und Hans Riermeier (2222 Ringe). Die Jugendleiterin Caro Gschwandtner freute sich über die sehr zahlreiche Beteiligung im Jugendbereich, der zudem eine besondere Wertung - auch in der Lasergewehrklasse eingeräumt wurde. Beim Endschießen konnte Josef Lindner mit 98 Ringen den Titel „Meister 2023“ in der Schützenklasse – Alterswertung für sich verbuchen. In der Schützenklasse Gewehr erreichte mit 96 Ringen Elena Hainzlmeier den Titel. Mit drei Ringen Abstand holte sich Caro Gschwandtner Platz 2, aber auch mit 93 Ringen – jedoch in der 2. Deckserie mit dem Unterschied Hans Riermeier jun. "nur" Platz 3. Meister 2023 mit der Pistole wurde mit 86 Ringen Walter Neumann vor Thomas Riermeier (83 Ringe) und Hans Riermeier jun. (79 Ringe).Jugendmeister 2023 mit 79/79 Ringen wurde Natalie Sanladerer, Jonas Kreutzer erreichte Platz 2 (79/74 Ringe) und Julia Roll erreichte Platz 3 (79/73 Ringe). Des Weiteren wurde „Lasergewehrmeister 2023“ mit 53 Ringen Max Riermeier, gefolgt von Vinzenz Ohler (46 Ringe) und Maria Ohler mit 45 Ringen. Mit der höchsten Auszeichnung wurden die Könige 2023 proklamiert. Vinzenz Stocker, ein neues Mitglied der Feuerschützen erreichte auf Anhieb mit einem 9,8-Teiler die Königswürde in der Schützenklasse. Verdient erreichte Isabella Weindl, auch ein neues Mitglied die Würde des Königstitel 2023 im Jugendbereich. Beide wurden mit einer Kette geehrt. Außerdem erreichte Franz Roßmadl als Auflageschütze den Titel als Seniorenkönig. Alle 3 Könige erhielten zudem eine wertvolle, handbemalte Schützenscheibe. Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich auch an der Dorfmeisterschaft beteiligt haben. Hier finden sie den Link zu den Bildern.
Ortsvereinsmeisterschaft 2023 Bis zum Schluß wurde ein erbitterter Kampf ausgetragen, wobei der fleißigste Schütze sogar 25 Serien 'a 10 Schuss verbraucht hatte. Und somit erreichte dann auch die "Freiwillige Feuerwehr Halmstein" mit 543 Ringen Platz 1, gefolgt von den "Kleintierzüchtern" mit stolzen 539 Ringen.Als Auszeichnung konnte jeder Verein einen edlen Pokal mit dem Vereinswappen der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft mit Nachhause nehmen. Beste Einzelschützin dieser Meisterschaft (41,9 Teiler) auf die Königsscheibe und somit „Dorfkönigin 2023“ wurde Karin Riermeier vom Pfarrgemeinderat mit dem Luftgewehr. Schließlich überreichte dann der amtierende Dorfkönig Thomas Hufnagl die begehrte Wanderscheibe und den Status des Dorfkönigs für die nächsten 3 Jahre, an Karin weiter. Hier der Link zu den Ergebnissen und der Link zu den Bildern und hier noch der Link zu den Ergebnissen 2020
Hier finden Sie den Link für die Übersicht
Vereinsmeisterschaft 2023
Hier der Link zu den Ergebnissen und der Link zu den Bildern
Austragung der 10. Ortsvereinsmeisterschaft Dieses Jahr ist es wieder soweit. Seit 20. Januar wird bis zum 10. März die 10. Ortsvereinsmeisterschaft ausgetragen, die es nur alle 3 Jahre gibt. Alle Malchinger Ortsvereine sind dazu sehr herzlich eingeladen, gegeneinander anzutreten. 6 Schützen bilden jeweils eine Mannschaft, die zusammen 600 Ringe "erschießen" können. Aktuell werden ab heute die Zwischenergebnisse ausgestellt. Nur noch einmal Schießen! Äh zweimal wir gehen in die Verlängerung
Beim Thermenmarathon mitunter vorne dabei Unter den ca. 1400 Läufern sind auch wir mit einer Mannschaft von 14 Personen am Start angetreten, um die 42 km zu bezwingen. Das Wetter war super, sonnige -2 Grad, die Strecke war trocken, genau richtig für unser Team. Für die 42 km brauchten wir ca. 6 Stunden – für einen guten Läufer waren wir zwar Schnecken, für uns war es aber eine große Herausforderung, schließlich trainieren wir diese Disziplin nicht das ganze Jahr. Bei uns liefen erst seit letztem Jahr die Vorbereitungen für den Johannesbad-Marathon 2023, bis wir endlich auf die Strecke durften. Wir kannten unser Ziel, waren auch schon mehrmals da. Das Team stellten wir erst bei unserer Jahreshauptversammlung zusammen, doch dann ging es Schlag auf Schlag.Zum großen Nudelessen wurden wir leider nicht eingeladen, dafür sollten wir uns unsere Verpflegung bereits am Tag zuvor abholen. Daraufhin kamen wir sogar mit dem Hänger und nahmen mit, was wir tragen konnten. Die Stimmung am Wettkampftag war super und es lief wie geschmiert an diesem Tag. Wir waren leicht beschwingt und hatten Spaß. Als jedoch der "Straßenputzerwagen" kam und uns mitteilte, dass wir die Letzten auf der Strecke sind, war bei uns der Gemütszustand am Boden - aber na ja, trotzdem waren wir sicher die Besten am Start. Unter dem Motto, "dabei sein ist alles" treten wir auch nächstes Jahr wieder an - Versprochen.
Jahreshauptversammlung vom 13. Januar 2023 Neben 1. Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch Gauschützenmeister Hans Kreileder, die 3 amtierenden Schützenkönige Funny Roßmadl, Andi Riermeier und Karl Riermeier, Ehrenschützenmeister Josef Lindner sowie alle anwesenden Mitglieder im Schützenheim. Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer von den Schützenkönigen – und unserem Dorfkönig Thomas Hufnagl gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen Veranstaltungen. In diesem Zusammenhang berichtete der erste Schützenmeister über die Investition in fünf weitere elektronische Schießstände. Die Schatzmeisterin Maria
Schmelz konnte trotz der großen Investition ein großes Lob von den beid Der erste Bürgermeister dankte in seinem Grußwort dem Verein über die gute Zusammenarbeit und lobte natürlich auch die hohe Investition für die Zukunft. Er freute sich, dass die Malchinger Schützen einen guten Beitrag zum Dorfleben beitragen, wie z.B. beim Menschenkicker, beim Ferienprogramm oder auch die Teilnahme an den zahlreichen Einladungen der Ortsvereine. Der Gauschschützenmeister Hans Kreileder bedankte sich in seinem Grußwort noch mal für die Teilnahme am Gauschießen im vergangenen Oktober in Simbach. Er freute sich, dass der Schützengau Simbach nicht aufgelöst wurde und weiterbestehen wird – natürlich mit Unterstützung aller Vereine.
Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Josef jun. Fischer, Przemyslaw Dziwoki, Christian Hufnagl und Andreas Riermeier sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Michael Wagner, Karl Sanladerer, Benedikt Martin und Florian Göschl ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Neuwahl der Vorstandschaft gab es einige Änderungen. Nachdem Maria Schmelz ihren Rücktritt angekündigt hatte, wurde Afra Gründl als langjähriges Mitglied zur Schatzmeisterin einstimmig gewählt. Außerdem wurde noch Carola Gschwandtner ins Jugendleiterteam aufgenommen. Des Weiteren gab es auch geringfügige Änderungen im Ausschuss bzw. Karl Riermeier und Walter Gründl schieden als Kassenprüfer aus. Die neue Mannschaft erhielt
von den 47 anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder wieder für 3
Jahre das volle Vertrauen. M Seit der letzten Jahreshauptversammlung mussten die Kgl. Priv. Feuerschützen 2 Mitglieder die letzte Ehre am offenen Grabe erweisen. Die Verstorbenen sind: Ehrenmitglied Georg Granzer und Albert Hainzlmeier. Zum Schluß brachte Schützenmeister Riermeier noch eine kurze Vorschau, was die Schützen 2023 alles geplant haben. Hier steht für die kommenden Freitage die Ortsvereinsmeisterschaft an, die nur alle 3 Jahre ausgetragen wird. Die Jugendtrainer Elena Hainzlmeier und Carola Gschwandtner würden sich außerdem freuen, wenn sich weitere „neue“ Jugendliche an den wöchentlichen Schießabende beteiligen würden.
2. Christbaumschießen 2022 Auch hier freuten wir uns, dass wir nach der Corona Pause unser Schießen zur Wintersonnwende durchführen konnten. Aufgrund des Schneefalles bis nach der Eröffnung, folgten leider "nur" gut 2/3 der Gäste - im Vergleich vor 2 Jahren, unserer Einladung. Dennoch wurde auch dieses Fest aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Es gab allerlei Spezialiäten wie Chilikäsekrainer, Bosnagriller oder unseren legändären Gulaschtopf. Natürlich gab es auch den Hitzkopfglühwein oder unseren Beschwipsten Winterapfel - zu trinken. Eine weiteres Highlight dieses Jahr waren Martina's Zimtsterne, die liebevoll vor Ort frisch gebacken wurden - ein Traum.
Zu später Stunde klarte der Himmel auf, es war zwar immer noch dunkel, aber kein Schneefall mehr und wir hatten noch ein paar schöne Stunden an diesem Winterabend. Hier der Link zu den Bildern zum Christbaumschießen und hier der Link exklusiv Backstage
Nuß-Schiessen am 09. Dezember
Nach 2 Jahren Corona Pause freute man sich wieder, dass wir auf 600 Nüsse
schießen durften. Es ist Es wurden an dem Abend über 1000 Schüsse abgegeben, weil natürlich auch viele Blindgänger dabei waren. Und weil wir "nur" 80 Preise in 600 Nüssen hatten mussten sich die Schützen daher blind verlassen, ob und welcher Preis sich in der Nuss befand. Na, ja, jeder kam dann so auf seine Kosten - der eine zahlte nur - und andere räumten ab. Höhepunkt war dann die "letzte" Nuss, die schließlich von Natalie erlegt wurde. Daher überreichte der Gewinner von 2019 - Walter die selbstgebackene Traditionstorte weiter an Natalie. Wir dürfen uns bereits ab heute schon auf die Torte zur Nikolauszeit 2023 von Natalie freuen. Hier der Link zu den Bildern zum Nuß-Schiessen
Ferienprogram der Kgl. privileg. FSG Malching – ein echter Knaller!
Schützen-Mädls voll in Action am Dorffest in
Malching
![]()
Voll motiviert gingen sie an die Sache ran und haben auch das Beste von
sich rausgeholt. Die volle Unterstützung von unseren Männer war auch
dabei, sogar unser Bürgermeister Georg Hofer
unterstützte uns. Nur zum Schluss hat es leider nur für den 4.Platz
gereicht. Man muss aber auch erwähnen, dass die Mädls die einzige
Damenmannschaft waren.
Dabei sein ist alles, und Spaß hatten sie auf jeden Fall und für Stimmung wurde auch noch gesorgt. Der Trainer durfte natürlich auch nicht fehlen. Danke Walter Hier der Link zum Facebook
![]() Auch im vergangenen Jahr haben die Kgl. Priv. Feuerschützen leider zwei langjährige Mitglieder verloren: daher gedachten sie Adolf Kugler und Karl Bimesmeier in einer Schweigeminute. Da diese Jahreshauptversammlung nicht wie geplant im Januar abgehalten werden konnte, wurden die Ehrungen nun von 2. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock verspätet vorgenommen. ![]() Hier der Link zu den Bildern zum Jahreshauptversammungsteil
Hier der
Link zu den
Bildern zum
Schützenkranzl
Zu diesem Tag haben die kgl. priv. Feuerschützen sehr herzlich eingeladen, und das Haus war voll. Hierüber freute sich die ganze Vorstandschaft, vor allem, da seit dem 12. März 2019 keine derartige Veranstaltung mehr stattfinden durften. Unsere Mädels - ACE, haben sich auch dazu etwas besonderes einfallen lassen: Sie haben eine kleine Einlage: " Hoppelhase Hans" in einer ganz besonderen Fassung gespielt, zur Freude der anwesenden Mitglieder. Außerdem wurde eine Juxscheibe ausgeschossen für die es einen ganz besonderen Gewinn gab. Wer und was es da zu gewinnen gab, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten und des Schützenheimes
Jahreshauptversammlung abgesagt Aufgrund der geltenden und evtl. weiter verschärften Regeln ist die Jahreshauptversammlung für Freitag, 14.01.2022 bis auf weiteres verschoben. Natürlich werden wir die Versammlung bzw. die Ehrungen in einen würdigen Rahmen - sobald es die Situation zulässt, nachholen. Wir bedauern sehr, dass wir diese Entscheidung so treffen mussten. Das Schützenheim bzw. die Möglichkeit zum Training bleibt nach aktueller Regelung offen. Alle weiteren Aktualisierungen finden Sie weiterhin auf der Homepage. Nach wie vor gelten die offiziellen Regeln, die Sie jederzeit unter www.bssb.de abrufen können. Die Vorstandschaft
Neujahrsgrüße für 2022 Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen Feuerschützen Gesundheit, Erfolg und viel Glück im neuen Jahr 2022. Für sicher sebler wünscht sich die Vorstandschaft wieder weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern und hofft auf ein baldiges Ende von dieser pandemiezeit geprägten Situation. Desweitern geben wir auch bekannt, dass wir "planen" die Jahreshauptversammlung zum 14. Januar 2022 abhalten zu dürfen, müssen jedoch auf die gesetzlichen Vorgaben Rücksicht nehmen. Hierzu werden wir Sie kurzfristig informieren.
Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten und des Schützenheimes
Erneute Schließung der Schießanlage und des Schützenheimes
Jahreshauptversammlung 2021 Nach einem Gedenkgottesdienst, an dem die Kgl. Priv. Feuerschützen der verstorbenen Mitglieder gedenkten, begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier neben 1. Bürgermeister Georg Hofer auch 2. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock, sowie Ehrenmitglied Josef Lindner im Gasthaus Schütz-Ammer Halmstein. Nach dem gemeinsamen Essen brachte der erste Schützenmeister einen kurzen Rückblick über den Zeitraum seit dem Lockdown am 19. März 2020. Auch im sportlichen Bereich hat sich leider nicht mehr viel getan, da alle Aktivitäten gestoppt wurden. Obwohl lt. Schatzmeisterin Maria Schmelz sämtliche Einnahmen von den internen Wettkämpfen weggebrochen sind konnte Sie einen ausgeglichenen Kassenstand im abgelaufenen Sportjahr verzeichnen. Daher bestätigten die beiden Kassenprüfer Karl Riermeier und Walter Gründl eine hervorragend geführte Kasse und schlugen sogleich die Entlastung vor, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Der erste Bürgermeister dankte in seinem Grußwort dem Verein, weil er langsam aber sicher die Aktivitäten wieder hochfährt. Es freute ihm, dass die Schützen auch das Jugendferienprogramm wieder durchführen konnten. Zudem gratulierte er für die sportlichen Leistungen, die in letzter Zeit wieder erbracht wurden. In seinem Grußwort warb 2. Gauschützenmeister Gerhard Funk-Stock für die Auflagemannschaft, da die Schützen erst vor kurzem ein langjähriges, sportlich aktives Mitglied aus dieser Mannschaft verloren haben. Er betonte, wie wichtig diese Mannschaft sei, nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch für das Gesellschaftliche. Da diese Jahreshauptversammlung nicht wie geplant im Januar abgehalten werden konnte, wurden die Ehrungen, die anstehen auf die nächste reguläre Versammlung auf den Januar verschoben. Leider mussten die Kgl. Priv. Feuerschützen seit der letzten Jahreshauptversammlung 3 Mitglieder die letzte Ehre am Grab erweisen: Adrian Hofmann, Sigrid Herterich und Ehrenmitglied Franz Hofmann. Zum Schluss teilte Schützenmeister Riermeier den anwesenden Schützen noch die beiden nächsten Termine mit: am 03. Dezember findet das Nuss-Schießen statt und am 17. Dezember wird das Christbaumschießen auf dem Parkplatz vor dem Schützenheim fix eingeplant.
Schützen melden sich mit Siegerehrung der Dorfmeisterschaft zurück
14 Ortsvereine stellten wieder Mannschaften mit mind. 6 Personen auf, die zusammen insgesamt 600 Ringe erreichen konnte. Erstmals erreichten dann 2 Mannschaften mit jeweils 525 Ringen Platz 1 – die Jagdgenossenschaft und die 1. Mannschaft der „Freiwilligen Feuerwehr Halmstein“. Platz 3 erreichte dann die Krieger- und Soldatenkameradschaft mit 510 Ringen. Als Auszeichnung konnte jeder Verein einen edlen Krug mit dem Vereinswappen der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft mit Nachhause nehmen.Des Weiteren wurden auch die elektronischen Schieß-Stände beim Dorfschießen wieder eingesetzt, wodurch sich immer wieder neue Herausforderungen für die Schützen ergab. Zudem wurden die Ergebnisse laufend im Internet veröffentlicht, wobei sich immer wieder der Kampfgeist der Vereine zeigte und das Vereinsheim an den 9 Abenden stets gut gefüllt war.Bester Einzelschütze dieser Meisterschaft auf die Königsscheibe und somit „Dorfkönig 2020“ wurde Thomas Hufnagl von der Freiwilligen Feuerwehr Malching mit dem Luftgewehr. Schließlich wurde die begehrte Wanderscheibe für die nächsten 3 Jahre an ihn übergeben. Zum Schluss dankte Schützenmeister Riermeier den 137 Schützen, die sich an der 9. Ortsvereinsmeisterschaft, die in der Zeit zwischen Januar und April 2020 ausgetragen wurde, beteiligt hatten. Mit diesem Fest melden sich die Schützen in die neue Saison zurück und freuen sich wieder auf die Trainingstage, die jeweils am Freitag sind.
Ferienprogramm bei den Malchinger Schützen
7 Kinder nahmen teil und hatten viel Spaß
beim Schießen mit Laser- und Luftgewehr, aber auch bei diversen Spielen im
Freien. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Nachmittag war. Nicht
zuletzt lag dem Schützenverein nach rund anderthalb Jahren Zwangspause
daran, wieder ein „Lebenszeichen“ von sich zu geben. Wir sind wieder bzw.
immer noch da! Hoffentlich sieht man sich ab Oktober, wenn
die Schießsaison wieder starten kann, häufig an den freitäglichen
Vereinsabenden, zu denen nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch
deren Eltern herzlich willkommen sind.
DSB Ehrenkreuz Stufe III für Josef Lindner beim 70. Niederbayerischen Schützentag
Josef Lindner wurde im Rahmen des 70 Niederbayerischen Schützentag mit dem DSB Ehrenkreuz Stufe III geehrt. Josef war langjähriger 1. Schützenmeister bei der Kgl. priv. FSG Malching.
Anbei noch der Link zum Bericht vom Schützengau Simbach
Erneute Schließung der Schießanlage und des Schützenheimes
Zeitungsbericht vom 08. Mai 2021
Trainingsbetrieb wird ab 02. Oktober wieder aufgenommen
Reiner Trainings- und
Wettkampfbetrieb; ohne Bewirtung und unter Beachtung der gesetzlichen
Vorgaben Der Schießstand wird ab 02. Oktober 19.00 Uhr nur zu Trainings wieder geöffnet Vereinsinterne Wettkämpfe sind bis auf Weiteres ausgesetzt
Schließung der Schießanlage und des Schützenheimes ab 19. März 2020
Ortsvereinsmeisterschaft ist beendet Liebe Ortsvereinsmitglieder, wir, die königlich privilegierten Feuerschützen freuten
uns, dass wir Euch in diesem Jahr wieder bei uns im Schützenheim begrüßen
durften.
- - 7 Abende, an dem wir spannende Kämpfe gesehen haben Desweiteren freute es uns, dass wir Euch auch unsere Küche und Theke anbieten konnte, was wir natürlich sehr gerne gemacht haben.
27. Thermen-Marathon von Bad Füssing am 02. Februar Wir waren die ersten; wir waren die letzten; und wir waren mit voller Elan dabei. Wir waren eine kleine Gruppe von 12 Mitglieder, die mitunter 400 weiteren Helfern die Läufer auf der Stecke mit Brot und Wurst - besser gesagt mit Wasser und Riegel unterstützt hatten. Es waren 2395 Läufer, wie die PNP mit Bericht vom Montag, 03. Februar, zitiert hatte. Viele Vereine aus der Umgebung, unter anderem auch wir, hatten auf der Laufstrecke Versorgungsstationen eingerichtet, um die Läufer wieder mit Kraft zu betanken. Auch unser "Pumuckl" war wieder am Start. Er tankt allerdings immer Exklusiv, den es auch nur bei uns gibt.
Jahreshauptversammlung vom 10. Januar 2020
Neben Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch
1. Gauschützenmeister Hans Kreileder, die beiden Ehrenmitglieder Georg
Granzer und Franz Hofmann, die amtierenden Schützenkönige Andreas Riermeier,
Philip Wenger, Franz Hofmann sowie Gauschützenkönig Josef Lindner. Nach dem gemeinsamen Essen, das traditionsmäßig von
den 3 Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen
Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen
Veranstaltungen. Die Schatzmeisterin Maria Schmelz verkündete, dass
der Verein dieses Jahr wieder ein positives Ergebnis erwirtschaften konnte.
Die beiden Kassenprüfer Walter Gründl und Karl Riermeier schlugen für eine
hervorragend geführte Kasse sogleich die Entlastung der Vorstandschaft vor.
Dies wurde von den Mitgliedern einstimmig beschlossen. Bürgermeister Georg Hofer dankte der ganzen
Mannschaft um Schützenmeister Riermeier, für die Leistung der letzten drei
Jahre. Hofer freute sich besonders über die Beteiligung des Vereins an den
zahlreichen Ortsveranstaltungen. Auch bedankte er sich über das
Christbaumschießen, das erstmals durchgeführt und im Ort so gut angekommen
ist. Hans Kreileder, der 1. Gauschützenmeister kündigte in seinem Grußwort den niederbayerischen Schützentag an, der dieses Jahr im Gau Simbach stattfinden wird. Alle Gauvereine sollten sich hierzu beteiligen. Außerdem bedankte er sich bei der Jugend, die sich am Gaujugendausflug, der vergangenes Jahr nach München in die Bavaria Filmstudios führte, beteiligt hatte. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde
Josef Lindner, Hans Egginger, Alfons Mayer und Josef Weinzierl mit einer
Anstecknadel sowie einer Urkunde vom Schützengau Simbach geehrt. Weiterhin
für 25 Jahre Mitgliedschaft wird Günter Maichel mit einer Anstecknadel sowie
einer Urkunde vom Schützengau geehrt. Weiters wurden für 20 Jahre
Mitgliedschaft Martin Seitz und Wolfgang Schwarzmüller sowie für immerhin
schon 10 Jahre Mitgliedschaft Kevin Auzinger ausgezeichnet.
1. Christbaumschießen vom 20. Dezember 2019
Zum
ersten Christbaumschießen zur Wintersonnwende haben die Kgl. Priv.
Feuerschützen die ganze Bevölkerung von Malching eingeladen. Bürgermeister
Georg Hofer hatte eigens dafür eine Juxscheibe gestiftet.
Danke nochmal an alle Besucher für die zahlreiche Beteiligung an unserem 1. Christbaumschießen 2019..
Nuss-Schießen vom 06. Dezember 2019
Beim
traditionelle Nuss-Schießen wird statt den üblichen 10er Scheiben auf ca.
600 Walnüsse mit vielen Preisen geschossen.
Das
Schützenheim war bis auf dem letzten Stuhl gefüllt, sodass Schützenmeister
Hans Riermeier bei der Begrüßung den vielen Spendern danken konnte, die
wieder für zahlreiche Preise gesorgt hatten.
Dieses
Jahr bekamen wir außerdem himmlischen Besuch vom Nikolaus und seinem
Krampus. Gutes und weniger Gutes brachte er gekonnt in Reim und Vers vor.
Dies wurde natürlich vorher von Elena, Afra und Carola zusammengetragen und
von Martina und Wolfgang gedichtet. Für die letzte Nuss gab es dieses Jahr ein 4er-Kopf Duell, das schließlich Walter Gründl für sich, und somit die Torte - die von Bürgermeister Georg Hofer gespendet wurde, ergattern konnte.
... und es war so, es blieb nichts mehr stehen.
Gratulation an Gauschützenkönig Josef Lindner von den königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Malching ... Denn wenn 15 Malchinger Schützen in einer Mission - alle Preise abzuräumen und den Gauschützenkönig nach Hause zu holen - dann kann man sich darauf verlassen, dass diese Mission erfüllt wird. Elena, unsere Sport- und Jugendleiterin ergatterte bei den Festpreisen Platz 12 von 100. Respekt! Meisterscheibe Schützenklasse: ( 85 Wertungen)Platz 32, Hans Riermeier Platz 39, Thomas Hufnagl Platz 61, Elena Hainzlmeier Platz 64, Manuel Kagerl
Meisterscheibe Senioren Auflageklasse: (37 Wertungen) Platz 11, Josef Lindner
Platz 12, Franz Hofmann Platz 23, Bernhard Engel Platz 30, Karl Riermeier
Meisterscheibe Luftpistolenklasse ( 52 Wertungen) Platz 31, Walter Neumann
Meisterscheibe Jugendklasse (29 Wertungen) Platz 25, Jan Beck Platz 29, Dominik Friedl
Höhepunkt war aber die Proklamation des Gauschützenkönig - und dieser ging dieses Jahr nach Malching. Josef Lindner, Ehrenschützenmeister der königlich, privilegierten Feuerschützen holte den Titel nach Malching. Außerdem gratulieren wir allen weiteren Gewinnern dieses Gauschießens und sagen danke an die Ausrichter dieses Jahr - die königlich privilegierten Feuerschützen von Simbach. Hier der Link zu den Bildern
... und aufgepasst, liebe Simbacher
wenn wir kommen, bleibt nichts mehr stehen.
... und wir waren da, und es ist nichts mehr, wie es war.
Eine 14-köpfige Mannschaft besuchte bereits die FSG-Simbach um die schönen Preise zu ergattern. Von uns waren die Jugendlichen, die Damen und Herren der Schützenklasse bzw. auch die Altersklasse vertreten. Ein herzlicher Dank geht an die Mannschaft der Simbacher Schützen, die sich dieses Jahr den Stress auferlegt hatten, um alle Schützen im Gau Simbach bestens zu unterhalten. Außerdem haben sie viele, viele wertvolle Preise gesammelt, um das Gauschießen, das traditionell im Gau Simbach seit 1951 jedes Jahr im Oktober stattfindet, so attraktiv zu gestalten.
Danke an die Simbacher Hier finden sie den Link zu den Ergebnissen, (Seite der FSG-Simbach) und hier noch die Ausschreibung.als Download.
Jugendferienprogramm 2019
Dieses Jahr planten die Verantwortlichen wieder ein
Biathlon durzuführen. Zuerst wurde auf Probescheiben geschossen, damit die
Jugendlichen ein Gefühl für das Luftgewehr bekamen. Danach folgte der
Wettkampf. Hierzu ging es einen Parcours mit 3 Runden zu durchlaufen, danach
auf den Schießstand. Da zählte natürlich, wer sich am schnellsten
regenerieren konnte, damit er die 5 Schuss auf die Scheibe so nahe wie
möglich an den 10er (exakter Scheibenmittelpunkt) kam. Nach einer kurzen
Trinkpause ging es in die 2. Runde, die wiederum mit dem Parcours begann und
in der Schießanlage endete. Nach 3 Durchgängen waren sie mehr als erschöpft,
aber sehr zufrieden mit ihren eigenen Ergebnissen. Abends konnten die Jugendlichen dann noch zusammen mit
den Eltern beim gemeinsamen Essen verweilen, bevor es danach wieder nach
Hause ging.
Traditionelles Schützenkranz'l vom 10. Mai 2019 Mit dem traditionellen Schützenfest beenden die kgl.
priv. Feuerschützen Malching die Saison 2018 -2019. Unter den vielen
Schützenfestbesuchern konnte Schützenmeister Hans Riermeier 1. Bürgermeister
Georg Hofer sowie Franz Puchinger begrüßen, ferner die drei amtierenden
Schützenkönige Elena Hainzlmeier, Dominik Friedl und Franz Hofmann. Die Jahreswertung wurde wieder nach der DSB-Wertung
durchgeführt, bei der die kleinste Punktezahl – resultiert aus Ringe und
Teiler – die Beste war. Somit hatte mit dem Luftgewehr auch wieder Hans
Riermeier jun. mit 225 Punkte die Nase vor Elena Hainzlmeier (343 Punkte)
und Thomas Hufnagl (525 Punkte). Auch in der Wertung der Luftpistole
erreicht Hans Riermeier mit 1323 Punkten vor Walter Neumann mit 1587 Punkte
den ersten Platz. Bei der kombinierten Jahreswertung von Pistole und
Luftgewehr erkämpfte sich in der Seniorenwertung Franz Hofmann mit 418
Punkte Platz 1, gefolgt von Josef Lindner (661 Punkte) und Bernhard Engel
(1164 Punkte). Und in der kombinierten Jahreswertung der Jugendklasse
erreichte das ganze Jahr über mit stolzen 461 Punkten Jan Beck Platz 1,
gefolgt von Simon Friedl (1697 Punkte) und Natalie Sanladerere(2335 Punkte). Beim Endschießen wurde Thomas Hufnagl mit 9 Ringen
Sieger in der Schützenklasse „Meister 2019“. Mit nur einem Ring Abstand
holte sich Hans Riermeier jun. Platz 2 und weiters mit 95 Ringe aber
aufgrund der schlechteren Deckserie Elena Hainzlmeier Platz 3. Mit der
Luftpistole holte sich Hans Riermeier jun. mit 90 Ringe den Meistertitel,
gefolgt von Thomas Riermeier (74 Ringe) und Karl Sanladerer. (73 Ringe). Meister 2019 in der Seniorenklasse wurde mit 98
Ringe Josef Lindner vor Franz Hofmann (97 Ringe) und Bernhard Engel (91
Ringe). Jugendmeister 2019 wurde mit 89 Ringen Jan Beck, Philipp Wenger
erhielt Platz 2 (83 Ringe) und Dominik Friedl Platz 3 (80 Ringe). Erstmals wurde von Elena, Afra und Carola ein
Jahresrückblick als Fotoshow präsentiert. Alle Highlights des Jahres wurden
hier angeschnitten, was zudem sehr amüsant war. Höhepunkt war allerdings auch dieses Jahr wieder die Königsproklamation. Nach 2009 als
Jugendkönig und 2011 als Schützenkönig erreichte Andreas Riermeier mit einem
83-Teiler die höchste Ehre des Schützenkönigs. Jugendkönig 2019 wurde mit
einem 241-Teiler Philipp Wenger und Seniorenkönig wurde bereits zum 6. Mal
Franz Hofmann – mit einem 52 Teiler. Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen
fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung
am Jahres- und Endschießen bzw. die drei Mannschaften, die sich an den
Rundenwettkämpfen beteiligten. Ganz besonders dankte er der gesamten
Mannschaft um Robert Huber, die sich die Saison über hinter der Theke und in
der Küche für die Bewirtung der Schützen bemühen.
Hier der Link zu den Bildern
Ab sofort sind wir unter der Nummer 08573 7019870 erreichbar (sofern wir da sind)
Jahreshauptversammlung vom 11. Januar 2019 Neben 1. Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch Gauausschussmitglied Gerhard Funk-Stock, die 3 amtierende Könige sowie die beiden Ehrenmitglieder Georg Granzer und Franz Hofmann im Schützenheim. Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr. In diesem Zusammenhang berichtete er über die vielen Reparaturen, die letztes Jahr durchgeführt werden mussten. Die alten Anschütz-Luftgewehre geben der Reihe nach ihren „Geist“ auf und Anschütz ist nicht gewillt, dass sie weiterhin Ersatzteile zur Verfügung stellen. Daher kaufte der Verein ein neues Feinwerkbau Luftgewehr und noch ein sehr gut erhaltenes Gebrauchtes. Desweiteren streikte nach einer Reparatur erneut die Auswertemaschine, sodass wir auch diese kurzfristig durch eine gebrauchte Maschine ersetzen mussten. Außerdem wurde unsere Kühlanlage wieder Instand gesetzt. Elena Hainzlmeier aus dem Sport- und Jugendleiterteam berichtete über die zahlreichen sportlichen Veranstaltungen die intern bzw. im Gau stattgefunden haben. Außerdem berichtete sie über den Verlauf der beiden Wettkampfmannschaften und über den Jugendausflug zum Laser-Tag nach Landshut. Die Schatzmeisterin Maria Schmelz konnte trotz der vielen Reparaturen und Investitionen noch einen positiven Ertrag von 680 Euro verbuchen. Daher erhielt sie wieder ein großes Lob von den beiden Kassenprüfern Karl Riermeier und Walter Gründl für die hervorragend geführte Kasse. Die Prüfer schlugen sogleich die Entlastung vor, die von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Der erste Bürgermeister dankte in seinem Grußwort über die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und lobte vor allem die harmonische Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Gauausschussmitglied Gerhard Funk-Stock bedankte sich in seinem Grußwort noch mal für die hervorragend geleistete Arbeit. Er betonte, dass die Malchinger Schützen wieder mal als Pioniere im Gau gelten. Da dieses Jahr neben den beiden Wettkampfmannschaften zusätzlich eine Mannschaft der Auflageschützen, also über 56 Jahre mit weiteren 3 Vereinen durchgeführt werden kann. Der Deutsche Schützenbund hat das Auflageschießen 2006 für Senioren ab dem 56. Lebensjahr eingeführt. Warum? Diese Disziplin ermöglicht Schützen ihren Sport auch noch im fortgeschrittenen Alter, mit viel Spaß und vor allem besten Ergebnissen auszuführen. Wie viele Belustiger anfangs noch meinten: „Nur das Sportgerät auflegen, zielen, und dann abdrücken“ – hat man inzwischen durchaus anerkannt, das es so einfach dann doch nicht ist. So gehört einiges mehr dazu: Eine kontrollierte Atmung, ein regelmässiges Abzugstraining sowie ein exakt einzuhaltender Bewegungungsablauf; schliesslich geht es bei diesem Sport um Hundertstel.
Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Thomas Riermeier, sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Hans Kremmheller, Silvia Huber-König und Edward Lettner ausgezeichnet. In Würdigung der Verdienste um das Bayerische Schützenwesen wurde das Protektorzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes e.V. an 2. Schützenmeister Robert Huber verliehen. Seit der letzten Jahreshauptversammlung mussten die Kgl. Priv. Feuerschützen einem Mitglied die letzte Ehre am offenen Grabe erweisen. Hermann Mayer ist einen Tag nach der letzten Jahreshauptversammlung verstorben. Zum Schluß brachte Schützenmeister Riermeier noch eine kurze Vorschau, was die Schützen 2019 alles erwartet. Ab dem 18. Januar startet bereits die Vereinsmeisterschaft, immer freitags. Desweiteren ist zum ersten Mal der Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder nach unserem Schützenkranz‘l im Mai, sodass die neu proklamierten Könige ihre Ketten präsentieren können. Hier der Link zu den Bildern
Nuss-Schießen vom 07. Dezember 2018 Auch bei uns wird der Datenschutz GROSS geschrieben. Deshalb fiel der Bericht unseres traditionellem Nuss-Schießen gesicherter aus. Das traditionelle Nuss-Schießen beginnt wie immer mit der Jugend. An diesem Tag wird statt den üblichen VIEL-RING-SCHEIBEN auf unendlich viele Walnüsse mit ebenso vielen Preisen geschossen. Die Nüsse, werden in mühsamer Arbeit zerlegt und mit kleinen Preiszetteln versehen. Diese Arbeit übernimmt immer Nr.42, unser Ehrenmitglied. Ob das Schützenheim voll war, können nur die anwesenden Mitglieder wissen, die es bestimmt gefallen hat. Bei der Begrüßung dankte Schützenmeister Riermeier (eingetragener Name im Vereinregister) den vielen Spendern, die wieder für zahlreiche Preise gesorgt hatten.![]() Für die letzte Nuss gab es dieses Jahr ein Kopf an Kopf Rennen. Dieses Duell lieferte sich in der Vorrunde die Schützen Nr. 19, Nr. 167 und Nr. 12. Letztere schließlich mit Bürgermeister Georg Hofer (eingetragener Name im Gemeinderegister), der dann auch die begehrte Torte ergattern konnte. Diese wurde gestiftet und überreicht von Nr. 38, der die allerletzte Nuss im vorigen Jahr geschossen hat. Das Foto zeigt natürlich die möglichen Gewinner, aber aus Datenschutzgründen werden sie nicht genannt. Hier der Download Link zum Originaltext Hier der Link zu den Bildern
Schützenjugend hat Riesen Spaß beim LaserTag
Hier der Link zu den Bildern
Treffen der Ü-60-Mitglieder vom 09. November 2018 Ein Treffen der besonderen Art hatten wir dieses Jahr veranstaltet: Das erste Treffen der Ü-60-Mitglieder in dieser Saison der königlich privilegierten Feuerschützen von Malching. Lange ist es her, als die Mitglieder noch aktiv am Vereinsleben beteiligt waren. Sie waren als Rundenwettkämpfer am Start, vor bzw. hinter der Theke, in der Küche, sie nahmen aktiv an öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde bzw. der örtlichen Vereine teil und sie bereicherten so ´manchen Schießabend; unsere "Senioren". 15 Mitglieder, männlich wie auch weiblich, hatten sich zusammengefunden, um wieder mal an die "gute, alte Zeit" zu erinnern. Und so war es auch ganz amüsant für die "jungen" Mitglieder, die Geschichten den alten Garde zu lauschen und mit zu lachen. Und so manchem Ü-60-Mitglied juckte es sogar in den Fingern, die Gewehre und auch die "neuen" elektronischen Schießstände wieder auszuprobieren - und es machte sogar noch Spaß. Es machte sogar so viel Spaß, daß sie überhaupt nicht mehr an die Uhr dachten und es spät Abends wurde, bis sie nach Hause gingen. Es waren auch die guten alten Zeiten, die wie im Fluge vergingen, sowie auch der gelungene Abend bei den Schützen. Die Vorstandschaft jedoch überlegt jetzt schon wieder, wie sie die "alte" Mannschaft wieder zurück ins Schützenhaus locken können. Vielleicht beim traditionellen Nuß-Schiessen im Dezember?
Jugendferienprogramm 2018
.
![]() Hier der Link zu den Bildern
Nach Jugendkönigin jetzt Schützenkönigin Königsproklamation als krönender Saisonabschluss
neuer Jugendkönig – Seniorenkönig
bereits zum 5. Mal
Mit dem traditionellem Schützenfest beenden die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2017 -2018. Unter den vielen Schützenfestbesuchern konnte Schützenmeister Hans Riermeier 1. Bürgermeister Georg Hofer sowie Franz Puchinger begrüßen, ferner die drei amtierenden Schützenkönige Franz Schmelz, Philipp Wenger und Franz Hofmann. Schützenmeister Riermeier übernahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung. Bei der Festscheibe - und somit die freie Wahl bei den Sachpreisen, übernahm mit einem 7-Teiler Josef Lindner die Führung, gefolgt von Franz Puchinger (19-Teiler) und Hans Riermeier jun. (22-Teiler). Die Jahreswertung wurde wieder nach der DSB-Wertung durchgeführt, bei der die kleinste Punktezahl – resultiert aus Ringe und Teiler – die Beste war. Somit hatte mit dem Luftgewehr Hans Riermeier jun. mit 294 Punkte die Nase vor Elena Hainzlmeier (342 Punkte) und Franz Roßmadl (572 Punkte). In der Wertung der Luftpistole erreicht nur Walter Neumann mit 1421 Punkte die nötige Voraussetzung. Bei der kombinierten Jahreswertung von Pistole und Luftgewehr erkämpfte sich in der Seniorenwertung Franz Hofmann mit 604 Punkte Platz 1, gefolgt von Franz Puchinger (849 Punkte) und Bernhard Engel (1199 Punkte).Auch in der kombinierten Jahreswertung in der Jugendklasse erreichte das ganze Jahr über mit stolzen 986 Punkten Jan Beck Platz 1, dicht gefolgt von Philipp Wenger (1004 Punkte) und Lukas Lindner (1684 Punkte). Beim Endschießen wurde Thomas Hufnagl mit 98 Ringen Sieger in der Schützenklasse „Meister 2018“. Mit nur zwei Ringe Abstand holte sich Hans Riermeier jun. Platz 2 und weiters mit 96 Ringe aber aufgrund der schlechteren „dritten“ Deckserie Elena Hainzlmeier Platz 3. Mit der Luftpistole holte sich Thomas Riermeier mit 84 Ringe den Meistertitel, aber dicht gefolgt von Walter Neumann (83 Ringe) und Hans Riermeier jun. (79 Ringe).Meister 2018 in der Seniorenklasse wurde mit 96 Ringe Franz Hofmann vor Franz Puchinger (92 Ringe) und Josef Lindner (91 Ringe). Jugendmeister 2018 wurde mit 93 Ringen Philipp Wenger, Jan Beck erhielt Platz 2 (86 Ringe) und Dominik Friedl Platz 3 (80 Ringe). ![]() Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. die beiden Mannschaften, die sich an den Rundenwettkämpfen beteiligten. Ganz besonders dankte er der gesamten Mannschaft um Robert Huber, die sich die Saison über hinter der Theke und in der Küche für die Bewirtung der Schützen bemühen.
Nussschießen vom 01. Dezember 2017
Dank der zahlreichen Spender hatten wir wieder eine Menge Preise zu vergeben. Die letzte Nuss von 600 Stück wurde nach hartem Kampf erst gegen 23.30 Uhr von Michael erledigt. Er gewann somit die Torte, als Preis für den letzten treffsicheren Schuss. Die Torte wurde allerdings vom letztjährigen Schützen Josef gebacken und auch übergeben.
Hier der Link zu den Bildern
Jugendferienprogramm 2017
Auch dieses Jahr konnte Schützemeister Hans Riermeier mit seinen Team
alle 15 angemeldeten Jundendlichen beim Ferienprogramm der Gemeinde
begrüßen. Auch Bürgermeister Georg Hofer ließ es sich nicht nehmen, am
Ferienprogramm der Schü
![]() Da die Anzahl der Jugendlichen überschaubar war, konnten die elektronischen Schieß-Stände und das Red-Dot Laser-Gewehr optimal genutzt werden.Außerdem wurde die Altersgrenze der Kinder auf 8 Jahre reduziert, weil mit dem Laser-Gewehr gefahrlos der Umgang mit den echten Luftdruckwaffen simuliert werden kann. Und daher konnten 5 Stände gleichzeitig betrieben werden. Durch die elektronischen Stände in Verbindung mit den neuen Druckluftkartuschen-Gewehren konnte die Schusszahl erheblich gesteigert werden und somit auch der Spaßfaktor der Kinder und Jugendlichen.Um das Warten etwas abzukürzen, wurde im Freien ein „Wikinger Schach“, Platten- und Hufeiesenwerfen bzw. ein großes Mikado-Spiel aufgebaut, an dem sich die Jugendlichen bestens amüsieren konnten.Neben den Kindern und Jugendlichen durften auch die Eltern noch beim gemeinsamen Essen verweilen, bevor es abends nach Hause ging. Hier der Link zu den Bildern
|
||
Meisterempfang für Malchinger Schützen Rundenwettkampfmannschaft steigt in A-Klasse auf – Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Malching Zum offiziellen Empfang ins Rathaus lud Bürgermeister Georg Hofer die Rundenwettkampfmannschaft der Kgl. privileg. Feuerschützengesellschaft Malching ein. Neben seinen Stellvertretern Max Stocker und Franz Puchinger waren auch zahlreiche Gemeinderäte sowie die Schützenvorstandschaft mit Ehrenschützenmeister Josef Lindner erschienen. „Ohne Fleiß kein Preis“ – führte Hofer in seiner Begrüßung aus und traf damit bei den Schützen voll ins Schwarze. Nach langen Jahren und quasi einem Dauerabo auf den zweiten Platz war in der abgeschlossenen Saison der Aufstieg in die A-Klasse des Schützengaus Simbach gelungen. Die Mannschaft, bestehend aus Elena Hainzlmeier, Thomas Hufnagl, Manuel Kagerl sowie Mannschaftsführer Hans Riermeier konnte nach zähem Ringen, punktgleich mit den zweitplatzierten Buchbergschützen Reut dafür mit deutlich mehr Gesamtringen auch recht achtbare Einzelergebnisse ausweisen. So gelang es ihnen nämlich auch, sich bei insgesamt 30 beteiligten Schützen aus allen Mannschaften unter den ersten neun zu platzieren. Thomas Hufnagl führt sogar die Einzelwertung mit unangefochtenen 370,50 Ringen an, Hans Riemeier belegt Platz vier (364,90), Manuel Kagerl Platz sechs (362,90) und Elena Hainzlmeier Platz 9 (359,60).
In einem kurzen Dank merkte Mannschaftsführer und 1. Schützenmeister Riermeier an, dass die Schützen sehr erfreut seien, zunächst über den ersehnten Aufstieg aber natürlich auch besonders über die Ehrung seitens der Gemeinde in Anwesenheit zahlreicher Ratsmitglieder. Er bedankte sich daneben für die stets reibungslose und produktive Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde zum Wohle aller. Nach einem Gruppenfoto ging es dann – passenderweise – ins Gasthaus Schütz nach Halmstein, wo der Abend bei Brotzeit und angeregten Unterhaltungen einen gelungenen Abschluss fand.
Hier der Link zu den Bildern
|
||
![]() |
||
Schützenfest vom 06. Mai 2017
Mit dem traditionellem Schützenfest haben die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2016/2017 beendet. Im voll besetzten Schützenheim konnte Schützenmeister Johann Riermeier jun. neben 1. Bürgermeister Georg Hofer auch seinem Stellvertreter Franz Puchinger begrüßen. Ferner begrüßte er die amtierenden Könige Elena Hainzlmeier, Maria Schmelz und Leo Spitzendobler. Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönige. Schützenmeister Riermeier nahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung vor. Bei der Festscheibe übernahm mit einem 2-Teiler Elena Hainzlmeier die Führung, gefolgt von Hans Riermeier jun. (6-Teiler) und Franz Puchinger (18-Teiler). Bei der Jahreswertung mit dem Luftgewehr hatte auch wieder Elena Hainzlmeier mit 243 Punkte - nach neuer DSB-Wertung, die Nase vor Hans Riermeier jun. mit 372 Punkte und Thomas Hufnagl (488 Punkte). Mit der Pistole siegte dann Walter Neumann mit 2040 Punkten, jedoch ohne Konkurrenz, da keiner der Schützen 10 Serien - übers Jahr verteilt - erreicht hatte. Bei der DSB-Wertung werden Ringe und Teiler kombiniert und als Wertung gilt, je kleiner der Punktestand, desto besser. Mit stolzen 1793 Punkten gewann in der Jugendklasse beim Jahresschießen Luftgewehr/Luftpistole Philipp Wenger Platz 1, gefolgt von Dominik Friedl (2020 Punkte) und Jan Beck (2959 Punkte). In einer eigenen Wertung für die Altersklasse beim Jahresschießen erreichte Franz Hofmann beim aufliegenden Schießen 858 Punkte nach 10mal 20er Serien den 1. Platz mit dem Luftgewehr. Bernhard Engel (1021 Punkte) belegte hierzu Platz 2. Weitere Schützen konnten sich leider nicht qualifizieren. Beim Endschießen konnte Josef Lindner mit 96 Ringen den Titel „Meister 2017“ in der Schützenklasse – Alterswertung für sich verbuchen. In der Schützenklasse erreichte mit 96 Ringen Hans Riermeier jun. den Titel. Mit zwei Ringen Abstand holte sich sein Mannschaftskollege Thomas Hufnagl Platz 2 und mit 94 Ringen – aber in der 3. Deckserie der Unterschied Manuel Kagerl Platz 3. Meister 2017 mit der Pistole wurde mit 87 Ringen Thomas Riermeier vor Hans Riermeier jun. (81 Ringe) und Walter Neumann (71 Ringe). Jugendmeister 2017 mit 83 Ringen wurde Dominik Friedl, Franziska Roßmadl erreichte Platz 2 (75 Ringe) und Philipp Wenger erreichte Platz 3 (73 Ringe). Mit einem 49-Teiler hat
Karl Riermeier den Status des Dorfkönigs erreicht. Das wurde beim großen
Abschlussfest der Königl. Priv. 20 Ortsvereine stellten wieder Mannschaften mit mind. 6 Personen auf, die zusammen insgesamt 600 Ringe erreichen konnte. Und somit erreichten dann mit 518 Ringen die 1. Mannschaft der „Freiwilligen Feuerwehr Halmstein“ Platz 1, gefolgt von der Krieger- und Soldatenkameradschaft mit 500 bzw. der Gemeinderat mit 480 Ringen. Als Auszeichnung konnte jeder Verein einen edlen Krug mit dem Vereinswappen der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft mit Nachhause nehmen. Erstmals wurden auch die elektronischen Schieß-Stände beim Dorfschießen eingesetzt, wodurch sich immer wieder neue Herausforderungen für die Schützen ergab. Zudem wurden die Ergebnisse laufend im Internet veröffentlicht, wobei sich immer wieder der Kampfgeist der Vereine zeigte und das Vereinsheim an den 10 Abenden stets gut gefüllt war. Bester Einzelschütze dieser Meisterschaft auf die Königsscheibe und somit „Dorfkönig 2017“ wurde Karl Riermeier von der Freiwilligen Feuerwehr Halmstein mit dem Luftgewehr. Schließlich wurde die begehrte Wanderscheibe für die nächsten 3 Jahre an ihn übergeben.
Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich an der Dorfmeisterschaft beteiligt haben. Des Weiteren hofft der Schützenmeister auf eine zahlreiche Beteiligung beim Fronleichnamsumzug, weil auch die Schützen gleichzeitig den Himmel über der Monstranz tragen werden. Den gelungenen Abend rundete schließlich das Musikduo Da Capo mit ihrem musikalischen Talent ab.
Hier der Link zu den Bildern
|
||
Jahreshauptversammlung vom 13. Januar 2017
Neben Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch 1. Bezirksschützenmeister Hans Hainthaler, Ehrenschützenmeister Josef Lindner, die beiden Ehrenmitglieder Georg Granzer und Franz Hofmann sowie die amtierenden Schützenkönige Maria Schmelz, Elena Hainzlmeier und Leo Spitzendobler. Nach dem gemeinsamen Essen, das traditionsmäßig von den 3 Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen Veranstaltungen. Die Schatzmeisterin Maria Schmelz konnte ein großes Lob von den beiden Kassenprüfern Walter Gründl und Karl Riermeier für eine hervorragend geführte Kasse für sich verbuchen. Die Prüfer schlugen sogleich die Entlastung vor, die von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Bürgermeister Georg Hofer lobte die ganze Mannschaft um Schützenmeister Riermeier, für die Leistung im abgelaufenem Jahr. Hofer freute sich besonders über die große Anwesenheit der Jugend. Er dankte auch den Schützen für die Teilnahme am Ortsgeschehen, besonders beim Jugendferienprogramm, die hier schon von Anfang an dabei sind. Hans Hainthaler, der 1. Bezirksschützenmeister sprach in seinem Grußwort über das Benefizgauschießen, das anläßlich der Flutkatastrophe vom 01. Juni, vom Gau Simbach in den Schützenräumen in Ering ausgerichtet wurde. Hierzu dankte er den Malchinger Schützen, die mit 21 Personen den 3. Platz in der Beteiligung erreicht haben.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde Josef Gottschaller mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde vom Schützengau Simbach geehrt. Weiterhin für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hermine und Alois Knabl, Günter Göhler und Robert Hofmann eine Anstecknadel sowie eine Urkunde vom Schützengau. Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Maria Schmelz sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Martina Gründl, Thomas Holzapfel, Franz Wagner und Felix Wagner ausgezeichnet. Auf dem Foto sind alle geehrten Mitglieder, die anwesend waren.
Bei der diesjährigen Neuwahl der Vorstandschaft gab es nur kleine Änderungen. Nachdem Wolfgang Hainzlmeier seinen Rücktritt angekündigt hatte wurde Robert Huber als langjähriges Ausschussmitglied als 2. Vorstand gewählt. Außerdem wurde noch Elena Hainzlmeier ins Sport- und Jugendleiterteam aufgenommen. Für Robert Huber wurde sogleich Michael Wagner in den Ausschuss gewählt. Die neue Mannschaft erhielt von den 44 anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder wieder für 3 Jahre das volle Vertrauen.
Wolfgang Hainzlmeier war seit 2002 zunächst als Schriftführer und ab 2005 als 2. Vorstand tätig. Als Dank für die langjährige Unterstützung für den Verein erhielt das scheidende Mitglied vom Schützenmeister einen Obstbrand in der Vereinsflasche und vom 1. Bürgermeister eine Reihe besonderer Bierspezialitäten.
Am Ende bedankte sich Riermeier bei allen anwesenden Mitglieder für die gute Zusammenarbeit und betonte im Vorausblick auf das Jahr 2017, dass für die Schützen mit der Dorfmeisterschaft der Ortsvereine für die nächsten 3 Monate eine große Herausforderung gesichert ist.
Hier der Link zu den Bildern
|
||
Feuerwehrübung zusammen mit der freiwilligen Feuerwehr Ering und der freiwilligen Feuerwehr Malching
Im Rahmen einer Gemeinschaftsübung der beiden freiwilligen Feuerwehren Ering und Malching wurde dieses Mal das Schützenheim zum Übungsgelände: Als Alarmmeldung ging ein, dass ein Friteusenbrand stattgefunden hat. Der Koch ist bewusstlos und 2 weitere Personen sind noch vermisst. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr Malching stand bereits das Schützenheim komplett unter Rauch. Auch traf nach kurzer Zeit die Feuerwehr Ering ein, die unter der Leitung von Kommandant Thomas Hufnagl aus Malching koordiniert wurde. Zuerst wurde ein Atemschutztrupp nach unten geschickt, die die Lage untersuchen sollten, bzw. die bewußtlose Person bergen. Zudem wurde ein weiterer Trupp durch den Hallennotausgang reingeschickt, der den Zugang über die Halle erkunden sollte. Desweiteren wurden noch die beiden vermissten Personen mit der Wärmebildkamera ausfindig gemacht und auch sehr schnell geborgen, ehe die Eindämmung der Brandursache begann. Alles in allem war es eine sehr spannende Übung, von der auch an den Atemgeräteträger ein sehr großer Respekt gezollt werden muss.
Hier der Link zu den Bildern
|
||
Jugendferienprogramm 2016
Um das Warten etwas abzukürzen, wurde in der Halle ein „Wikinger Schach“ und ein großes Mikado-Spiel aufgebaut, an dem sie sich bestens amüsieren konnten. Zum Schluß hatte der Schützenmeister noch Jux-Blatt’ls vorbereitet, das ein Ende wieder in weiter Ferne rücken ließ. Neben den Kindern und Jugendlichen durften auch die Eltern noch beim gemeinsamen Essen verweilen, bevor es abends nach Hause ging. Die jungen Schützen erhielten zudem eine Medaille für die erfolgreiche Teilnahme am Ferienprogramm bei den Feuerschützen.
Übrigens: Ein Dankeschön an alle Teilnehmer, die sich den Stress mit den Schützen angetan haben. Hier der Link zu den Bildern
|
||
Ära der Schützenköniginnen geht weiter Mit dem traditionellem Schützenfest beendeten die Kgl. Priv. Feuerschützen von Malching die Saison 2015/2016. Neben den vielen Festbesuchern, begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier jun. auch Bürgermeister Georg Hofer sowie die amtierenden Könige Carola Riermeier, Elena Hainzlmeier und Franz Hofmann. Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönige; Siegreich war in der Schützenklasse Maria Schmelz, Jugendklasse Elena Hainzlmeier und in der Seniorenklasse Leo Spitzendobler. Schützenmeister Riermeier nahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung vor. Bei der Festscheibe übernahm mit einem 9-Teiler Ehrenschützenmeister Josef Lindner die Führung, dicht gefolgt von Robert Huber (13-Teiler) und Franz Hofmann (14-Teiler). Die Jahreswertung wurde wieder nach der DSB-Wertung durchgeführt, bei der die kleinste Punktezahl – resultiert aus Ringe und Teiler – die Beste war. Somit hatte mit dem Luftgewehr Thomas Hufnagl mit 379 Punkte die Nase vor Hans Riermeier jun. (529 Punkte) und Franz Roßmadl (893 Punkte). In der Seniorenwertung erkämpfte sich das ganze Jahr über Franz Hofmann mit 494 Punkte Platz 1, gefolgt von Josef Lindner (625 Punkte) und Bernhard Engel (1077 Punkte). Mit stolzen 711 Punkten gewann auch in der Jugendklasse beim Jahresschießen Elena Hainzlmeier Platz 1, gefolgt von Dominik Friedl (1250 Punkte) und Lukas Lindner (1535 Punkte). Beim Endschießen konnte Carola Riermeier mit 96 Ringen den Titel „Meister 2016 - Luftgewehr“ in der Schützenklasse und Josef Linder mit 98 Ringen in der Seniorenklasse für sich verbuchen. „Jugendmeister 2016 – Luftgewehr“ wurde mit 92 Ringe Elena Hainzlmeier.
Anlässlich seines 50. Geburtstages stiftete Robert Huber eine Schützenscheibe. Jedes Mitglied hatte durch das Nachkaufen der Schießstreifen während der Abende die Möglichkeit, ein gutes „Blatt’l“ zu erzielen. „Nur ein 50-Teiler zählte“ und somit gewann Ehrenschützenmeister Josef Lindner diese begehrte Trophäe, der mit einem 49-Teiler dem Sieg am nächsten war. Eine besondere Auszeichnung erfuhr zudem Josef Weinzierl, der schon über viele Jahre hin für uns Holzrohlinge in hochwertige Scheiben verwandelt. Ihm wurde ein Obstbrand in einer Flasche mit unserem Wappen als Dank überreicht.
Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich an den Rundenwettkämpfen beteiligten. Ganz besonders dankte er der gesamten Küchen- und Thekenmannschaft um Robert Huber, die sich während der Saison für die hervorragende Bewirtung bemüht hatten.
Hier der Link zu den Bildern
|
||
Vereinsmeisterschaft 2016
Hier der Link zu den Ergebnissen und der Link zu den Bildern
|
||
Schützenverein tritt in facebook ein | ||
![]() So unter dem Motto "Like us" einfach mal. |
||
Jahreshauptversammlung vom 08. Januar 2016
Neben 1. Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch Gauschatzmeister Thomas Hufnagl, die 3 amtierende Könige, Ehrenschützenmeister Josef Lindner sowie die beiden Ehrenmitglieder Georg Granzer und Franz Hofmann im Schützenheim. Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen Veranstaltungen. In diesem Zusammenhang berichtete der erste Schützenmeister über die Investition von 12.000 Euro – in 4 neue elektronische Schießstände (siehe auch unten). In dieser Summe ist außerdem eine Red-Dot Zielanlage mit einem Lasergewehr angeschafft worden. Mit diesem Gewehr können zukünftig auch Kinder ab 8 Jahren schon in die Fußstapfen der Großen einsteigen, denn es fliegen keine Kugeln, sondern ein Laserstrahl wird vom Red-Dot aufgefangen und wie bei den echten Waffen am Schützeninformationszentrum ausgewertet. Die Schatzmeisterin Maria Schmelz konnte trotz der großen Investition ein großes Lob von den beiden Kassenprüfern Walter Gründl und Karl Riermeier für eine hervorragend geführte Kasse für sich verbuchen. Die Prüfer schlugen sogleich die Entlastung vor, die von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde.
Der erste Bürgermeister dankte in seinem Grußwort dem Verein über die gute Zusammenarbeit und lobte natürlich auch die hohe Investition für die Zukunft. Er betonte auch, dass nicht nur im Schützenheim investiert wurde, sondern auch der Außenbereich um das Mehrzweckgebäude ein neues Gesicht bekommen hat und auch hier die Schützen die Gemeinde tatkräftig unterstützt haben. Der Gauschatzmeister Thomas Hufnagl bedankte sich in seinem Grußwort noch mal für die hervorragend geleistete Arbeit während dem Gauschießen im vergangenen Oktober in Simbach. Er freute sich, auch wegen der neuen Erfahrung über die Zusammenarbeit sämtlicher Vereine vom Schützengau Simbach.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde Inge Lindner und Hermann Mayer mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde vom Gau geehrt. Ferner wurde Altbürgermeister Paul Reithmeier für seine 25 jährige Mitgliedschaft mit einer Anstecknadel und einer Urkunde vom Gau geehrt. Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Thomas Hufnagl, Doris Hofer, Wolfgang Hainzlmeier, Wenzel Hammerschick, Johann Kagerl, Josef Wimmer und Stephan Wimmer, sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Sabine Huthmann, Christian Hofer, Paul Knabl, Johann Mayer, Carola Riermeier und Toni Reithmeier ausgezeichnet.
Seit der letzten Jahreshauptversammlung mussten die Kgl. Priv. Feuerschützen 3 Mitglieder die letzte Ehre am offenen Grabe erweisen. Die Verstorbenen sind: Franz Ortbauer, Karl Schäck sowie Elisabeth Göhler. Zum Schluß brachte Schützenmeister Riermeier noch eine kurze Vorschau, was die Schützen 2016 alles geplant haben. Er bittet aber noch mal, sich doch an den zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen wieder aktiver zu beteiligen, um das Gesamtbild der Kgl. Priv. Feuerschützen nach außen wieder besser zu präsentieren.
|
||
Neue Schießstände und Kindergewehr bei den Schützen
Ebenfalls neu angeschafft wurde ein sogenanntes Lasergewehr mit Red-Dot-Zieleinrichtung. Dieses Gerät eignet sich speziell für Kinder ab 8 Jahren, erste Kontakte mit dem Sportschießen zu machen. Auf eine elektronische Zieldarstellung wird mittels eines Gewehrimitats ein Laserimpuls abgegeben, dieser wird ebenfalls vom Computer umgerechnet und der Schütze sieht seinen Treffer auf einem Bildschirm. Da hierbei keine Kugeln verwendet werden, der Umgang mit Waffen als Sportgeräten inklusive sämtlicher Sicherheitsregeln aber genauso erlernt wird wie bei den echten Luftdruckgewehren und pistolen, können interessierte Kinder bereits sehr frühzeitig die vielfältigen Vorzüge des Sportschießens (Erweiterung der Konzentrationsfähigkeit, Ruhe und Selbstdisziplin, Körperbeherrschung, Fitness aber auch Geselligkeit und Kameradschaft) erlernen und einer sehr vielseitigen Freizeitbeschäftigung nachgehen.
|
||
Jugendferienprogramm 2015
Nach einer kurzen Trinkpause, wurde noch ein Völkerballspiel ausgetragen - die Jugendlichen Teilnehmer gegen die Mannschaft der Königlich Privilegierten Feuerschützen. Der Sieger war allerdings auch schnell ermittelt; unsere jungen Teilnehmer vom Ferienprogramm. Nach dem abends auch die Eltern zum gemeinsamen Grillen eingetroffen waren, übernahm der 1. Schützenmeister die Siegerehrung. Jeder jugendliche Teilnehmer erhielt dabei seine Wertungsscheiben und eine „Medaille“. Alles in allem waren alle Beteiligten mehr als zufrieden über den gelungenen Nachmittag bei den Schützen.
|
||
Bayer. Sportschützenbund ehrt Josef Lindner mit hoher Auszeichnung
Im Rahmen des Niederbayerischen Schützentages in Landshut, an dem Abordnungen aller 19 Schützengaue sowie Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein als Vertreter der BSSB-Führungsspitze teilnahm, wurde Josef Lindner, Ehrenschützenmeister der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Malching, eine hohe Auszeichnung verliehen. Er erhielt die Ehrennadel des BSSB in der Stufe Groß Gold. Damit sagte auch der Landesverband „Herzlichen Dank“ für jahrzehntelange unermüdliche Arbeit zum Wohle des Bayerischen Schützenwesens und als prägenden Gestalter gesellschaftlichen Lebens. Der „Lindner Sepp“ ist nach wie vor als Ausschussmitglied im Schützengau Simbach/Inn aktiv sowie v.a. auch eine unerlässliche und zuverlässige Stütze bei den Malchinger Feuerschützen.
v.l.n.r.: 1. Schützenmeister Hans Riermeier, Ehrenschützenmeister Josef Lindner, 1. Gauschützenmeister Hans Kreileder
|
||
Alle drei amtierenden Könige haben ihre Würde verlängert Traditionell beenden die beenden die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2014-2015 mit ihrem Schützenkranz'l. Unter den vielen Schützenfestbesuchern konnte Schützenmeister Hans Riermeier 1. Bürgermeister Georg Hofer sowie Franz Puchinger begrüßen, ferner die drei amtierenden Schützenkönige Elena Hainzlmeier, Carola Riermeier und Franz Hofmann. Schützenmeister Riermeier übernahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung. Bei der Festscheibe übernahm mit einem 14-Teiler Franz Roßmadl die Führung, gefolgt von Peter Moser (18-Teiler) und Hans Riermeier jun. (19-Teiler). Bei der kombinierten Jahreswertung Luftgewehr bzw. Luftpistole hatte Hans Riermeier jun. mit 558 Punkte – nach der BSSB Wertung, die Nase vor Thomas Hufnagl (735 Punkte) und Carola Riermeier (845 Punkte). Mit stolzen 985 Punkten gewann in der Jugendklasse beim Jahresschießen Elena Hainzlmeier Platz 1, gefolgt von Michael Wagner (1421 Punkte) und Stephan Wagner (1553 Punkte). Beim Endschießen wurde Hans Riermeier jun. mit 95 Ringen Sieger in der Schützenklasse „Meister 2015“. Mit nur einem Ring Abstand holte sich Thomas Hufnagl Platz 2 und weiters mit 94 Ringe aber aufgrund der schlechteren Deckserie Carola Niedermeier Platz 3. Meister 2015 in der Seniorenklasse wurde mit 98 Ringe Franz Hofmann vor Josef Lindner (96 Ringe) und Franz Puchinger (94 Ringe). Jugendmeister 2015 wurde mit 90 Ringen Elena Hainzlmeier, Michael Wagner erhielt Platz 2 (78 Ringe) und Julia Reitmeier Platz 3 (72 Ringe).
Höhepunkt war wieder Mal die Königsproklamation, bei der es wieder was Neues gab. Alle 3 amtierenden Könige konnten sich die Würde erhalten: Carola Riermeier verteidigte ihren Titel Schützenkönig 2015 mit einem 88-Teiler, Elena Hainzlmeier als Jugendkönigin mit einem 77-Teiler und Franz Hofmann kann mit einem 62-Teiler den Titel Seniorenkönig ein weiteres Jahr behalten. Alle 3 wurden mit einer Scheibe gekrönt. Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich an den Rundenwettkämpfen beteiligten. Ganz besonders dankte er der gesamten Mannschaft um Robert Huber, die sich die Saison über hinter der Theke und in der Küche für die Bewirtung der Schützen bemühen. Als weitere Termine stehen das Waffenreinigen und die Teilnahme am Fronleichnamsumzug an.
|
||
Jahreshauptversammlung vom 09. Januar 2015 Neben 3. Bürgermeister Franz
Puchinger begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch 2. Gauschützenmeister
Martin Klampfer, Ehrenschützenmeister Josef Lindner, die beiden
Ehrenmitglieder Georg Granzer und Franz Hofmann sowie Gauschatzmeister
Thomas Hufnagl im Schützenheim. Nach noch vor dem gemeinsamen Essen, das wie immer, von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen Veranstaltungen. Für die hervorragend geführte Kasse von Maria
Schmelz wurde von den beiden Kassenprüfern Walter Gründl und Karl Riermeier
ein großes Lob ausgesprochen. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde sodann
einstimmig beschlossen.
|
||
Nuss-Schießen vom 05. Dezember 2014
Das traditionelle Nuss-Schießen beginnt wie immer mit der Jugend. An diesem Tag wird statt den üblichen 10er Scheiben auf ca. 600 Walnüsse mit vielen Preisen geschossen.
Bei der Begrüßung dankte Schützenmeister Riermeier den
vielen Spendern, die wieder für zahlreiche Preise gesorgt hatte
In Versform
brachte der Nikolaus wieder allerhand hervor, wobei so mancher sich nicht
mehr daran erinnern konnte.
Als Schütze der letzten Nuss, erhielt Josef dann
letztendlich die begehrte Torte. Diese wurde gestiftet und überreicht von
Andreas, der die allerletzte Nuss im vorigen Jahr geschossen hat.
Ein weiteres Highlight war noch die Versteigerung eines „Multifunktionswerkzeuges“ von Metabo. Dieses kleine Werkzeug kann auf 2m ausgefahren, Winkel von 90°, 180°, 270° und sogar 360° messen. Es kann in cm, dm und in Meter messen. Außerdem kann es sehr klein transportiert werden, und bietet für jeden Heimwerker die ideale Ergänzung im Werkzeugkasten, so unser Schützenmeister Riermeier. Kurzum ein „Meterstab“ vom Markenhersteller Metabo. Dieses Gerät wurde sogar vom Schützenverein gesteigert, um anschließend als besonderes Geschenk an unseren Küchenchef „Robert“ überreichen zu können, da er Multifunktionsgeräte dieser Art sammelt.
|
||
Spannung, Spiel und Konzentration – Ferienprogramm bei den Schützen
Am
Abend fand die traditionelle Teilnehmer-Ehrung in Anwesenheit der ebenfalls
ein-getroffenen Eltern statt. Bei einem gemütlichen Grillfest klangen
vergnügliche Ferien-stunden in froher Runde aus.
Schützenmeister Riermeier dankte allen Kindern und Jugendlichen für ihre
Teilnahme und die gute Stimmung, ebenso den Eltern. Er ermunterte daneben ihre
Kinder zum „Schnuppern“ anlässlich des Saisonstarts am 12. September, das
Schützenheim aufzusuchen. Ein besonderer Dank galt zuletzt den vielen
Helfern aus dem Verein, ohne die eine solche Unternehmung nicht durchführbar
gewesen wäre.
|
||
Mit Vollgas in das neue Kindergartenjahr
Freude bei der Übergabe: Kinder, Kindergartenpersonal und Vorstandsmitglieder der Schützen
|
||
Carola Riermeier zum 2. Mal auf den Thron Titel mit einem 21Teiler verdient – Nachwuchstitel geht an Elena Hainzlmeier
Mit dem traditionellem Schützenfest haben die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2013/2014 beendet. Im voll besetzten Schützenheim konnte Schützenmeister Johann Riermeier jun. neben 1. Bürgermeister Georg Hofer mit seinen beiden Stellvertretern Max Stocker und Franz Puchinger auch Pfarrer Gottfried Werndle begrüßen. Ferner begrüßte er die amtierenden Könige Anna Roßmadl, Hans Riermeier sen., Carola Riermeier und natürlich auch die anwesenden Mitglieder unserer Ortsvereine. Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönige. Schützenmeister Riermeier nahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung vor. Bei der Festscheibe übernahm mit einem 2-Teiler Andreas Riermeier die Führung, gefolgt von Thomas Riermeier (4-Teiler) und Ursula Hainzlmeier (14-Teiler). Bei der Jahreswertung mit dem Luftgewehr hatte Hans Riermeier jun. mit 366 Punkte - nach neuer DSB-Wertung, die Nase vor Thomas Hufnagl mit 517 Punkte und Carola Riermeier (623 Punkte). Aber mit der Pistole siegte dann Hans Riermeier jun. mit 1251 Punkten, gefolgt von Walter Neumann (1371 Punkte). Bei der DSB-Wertung werden Ringe und Teiler zusammengerechnet und von 3000 Punkten abgezogen. Mit stolzen 614 Punkten gewann in der Jugendklasse beim Jahresschießen Luftgewehr/Luftpistole Elena Hainzlmeier Platz 1, gefolgt von Florian Geck (968 Punkte) und Markus Friedl (1350 Punkte). In einer eigenen Wertung für die Altersklasse beim Jahresschießen erreichte Josef Lindner beim aufliegenden Schießen 523 Punkte nach 10mal 20er Serien den 1. Platz mit dem Luftgewehr. Franz Puchinger (971 Punkte) und Bernhard Engel (1016 Punkte) belegten die Plätze 2 und 3. Beim Endschießen konnte Josef Lindner mit 98 Ringen den Titel „Meister 2014“ in der Schützenklasse – Alterswertung auch für sich verbuchen. In der Schützenklasse erreichte mit 96 Ringen Hans Riermeier jun. den Titel. Mit nur einem Ring Abstand holte sich sein Mannschaftskollege Thomas Hufnagl Platz 2 und mit 92 Ringen Carola Riermeier Platz 3. Meister 2014 mit der Pistole wurde mit 85 Ringen Wolfgang Hainzlmeier vor Hans Riermeier jun. (84 Ringe) und seiner Frau, Karin Riermeier (80 Ringe). Jugendmeister 2014 mit 89 Ringen wurde Elena Hainzlmeier, Florian Geck erhielt Platz 2 (85 Ringe) und Michael Wagner erreichte Platz 3 (75 Ringe).
Schützenmeister Riermeier dankte den 139 Schützen, die sich an der 7. Ortsvereinsmeisterschaft, die nur alle 3 Jahre in der Zeit zwischen Januar und April ausgetragen wurde, beteiligt hatten. 14 Ortsvereine stellten wieder Mannschaften mit mind. 6 Personen auf, die zusammen insgesamt 600 Ringe erreichen konnte. Wiederum stellten unter der Kirchenverwaltung die Ministranten eine eigene Mannschaft, die sich gegen den „Großen“ tapfer geschlagen hatten. Bis zum Schluss kämpften die Akteure um den Titel der besten Dorfmannschaft. Und somit erreichten dann auch mit 544 Ringen der "Gartenbauverein" Platz 1, gefolgt von den "Wanderfreunde Malching" mit nur einem Ring Abstand bzw. der 1. Mannschaft der "Freiwilligen Feuerwehr Halmstein" mit 536 Ringen. Als Auszeichnung konnte jeder Verein einen edlen Pokal mit dem Vereinswappen der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft mit Nachhause nehmen. Bester Einzelschütze dieser Meisterschaft (27 Teiler) auf die Königsscheibe und somit „Dorfkönig 2014“ wurde Franz Hofmann vom Gartenbauverein mit dem Luftgewehr. Schließlich überreichte dann der amtierende Dorfkönig Hans Riermeier jun. die begehrte Wanderscheibe für die nächsten 3 Jahre den Status Dorfkönig an Franz weiter.
Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich an den Rundenwettkämpfen beteiligten. Des Weiteren hofft der Schützenmeister auf eine zahlreiche Beteiligung zum Schützenjubiläum am 22. Juni bei den Bräuhausschützen in Ritzing. Mit viel Witz und musikalischem Talent unterhielt Karl Tischler aus Julbach zwischen den Wertungsdisziplinen das ganze Schützenheim bis tief in die Nacht hinein.
Hier der Link zu den Bildern
|
||
Vereinsmeisterschaft 2014
Hier der Link zu den Ergebnissen und der Link zu den Bildern
|
|
|
Die Vorstandschaft
für weitere 3 Jahre im Amt bestätigt. Die anwesenden 65 Mitglieder der königlich privilegierten Feuerschützen Malching haben die alte Vorstandschaft einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Neben Bürgermeister Georg Hofer begrüßte
Schützenmeister Hans Riermeier auch 1. Gauschützenmeister Hans Kreileder,
Ehrenschützenmeister Josef Lindner, die beiden Ehrenmitglieder Georg Granzer
und Franz Hofmann sowie Altbürgermeister Paul Reithmeier im Schützenheim. Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer von den
Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick
über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen
Veranstaltungen. Die Schatzmeisterin Maria
Schmelz konnte ein großes Lob von den beiden Kassenprüfern Walter Gründl und
Karl Riermeier für eine hervorragend geführte Kasse für sich verbuchen. Die
Prüfer schlugen sogleich die Entlastung vor, die von den Mitgliedern
einstimmig beschlossen wurde. Bürgermeister Georg Hofer lobte die gesamte
tatkräftige Mannschaft um Schützenmeister Riermeier, der der Spaß und gute
Laune ins Vereinsleben mitbringt. "Bei den Schützen ist halt die Welt noch
in Ordnung" betonte Hofer und bedankte sich für die zahlreichen
Veranstaltungen wie z. B. das Ferienprogramm, das auch für die Gemeinde
Malching ein sehr großer Erfolg ist. Er bedankte sich auch für die Spende,
die für die Ausstattung für das Infozentrum der Ortsvereine verwendet wurde. Auch der neu gewählte 1. Gauschützenmeister Hans
Kreileder geizte nicht mit seinem Lob und bedankte sich gleichzeitig für
dasVertrauen, das ihm für die Neuwahl als Gauschützenmeister
entgegengebracht wurde. Er freute sich, dass mit der Anschaffung von 2 neuen
Jugendgewehren, einer Luftdruckpistole und Schiesshosen das Geld für die
Jugendarbeit sehr gut angelegt wurde. Unter dem Motto "Not im Visier"
beteiligte sich auch die Gaujugend 2013 am sozialen Projekt Kind in Not für
bedürftige Kinder in unserer Region. Auch die Mitglieder der kgl. priv.
Feuerschützen spendeten einen stolzen Betrag von 189,00 Euro, wofür sich
Kreileder sehr herzlich bedankte. Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde
Franz Hofmann und Franz Ortbauer mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde
vom Schützengau Simbach geehrt. Weiterhin erhielten Josef Lindner und Sigrid
Herterich für 40 Jahre eine Anstecknadel sowie eine Urkunde vom Schützengau.
Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Alfred Füllgraf, Walter Granzer
und Max Stocker, sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Martin
Ammer, Walter Gründl, Manuel Kagerl, Simon Kaltenhauser, Stefan Nöbauer,
Adrian Niedermeier, Karin Riermeier und Franz Schmelz jun. ausgezeichnet.
"Gut Schuß" und ein
3-faches "Schützen – Heil" wünschte Bürgermeister Georg Hofer und
Gauschützenmeister Kreileder der neuen Schützenmannschaft für die
Bereitschaft, diesen ehrenamtlichen Dienst zum Wohle des Vereins und als
Aushängeschild Malchings wieder zu übernehmen. Am Ende bedankte sich Riermeier bei allen anwesenden
Mitglieder für die gute Zusammenarbeit und betonte im Vorausblick auf das
Jahr 2014, dass für die Schützen mit der Dorfmeisterschaft der Ortsvereine
für die nächsten 3 Monate eine große Herausforderung gesichert ist.
|
||
Modernisierung bei den Feuerschützen Malching Neue
Jugendgewehre, „Universalpistole“ und Schießbekleidung für den Nachwuchs
angeschafft.
Interessierte Jugendliche, die noch nicht dem Verein angehören, sind herzlich eingeladen, zu den Trainingszeiten Freitags ab 19 Uhr im Malchinger Schützenheim in der Mehrzweckhalle vorbeizuschauen; natürlich sind auch deren Eltern gern gesehene Gäste, wenn sie genau wissen wollen, wie und wo ihre Kinder unter fachkundiger Anleitung und in freundschaftlicher Atmosphäre sich mit der herausfordernden und äußerst vielseitigen Freizeitbeschäftigung Sportschießen auseinandersetzen. |
||
Nussschießen vom 06. Dezember 2013 ![]() Bei der Begrüßung dankte Schützenmeister Riermeier den vielen Spendern, die wieder für zahlreiche Preise gesorgt hatten. Allerdings wurden wir noch ganz groß überrascht - und zwar vom Nikolaus mit seinem Krampus. Der Nikolaus besuchte uns im Schützenheim und wusste von jedem Vorstandsmitglied nur "Gutes" - wie soll es auch anders sein - zu berichten. Außerdem brachte er auch für jeden einen kleinen Schokonikolaus als Geschenk mit. Zum Schluß versuchten sich dann noch mehrere Schützen, die letzte Nuß zu ergattern. Andreas ist dies dann auch gelungen und erhielt dann die Torte als Preis. Übrigens: Die Torte wurde vom letztjährigem Gewinner Josef gestiftet.
Hier der Link zu den Bildern
|
|
|
Jugendferienprogramm 2013 22 Jugendliche hatten sich bei den Kgl. Priv. Feuerschützen für das diesjährige Ferienprogramm, das bereits zum 5. Mal ausgetragen wurde, angemeldet. Bei der Einweisung und Schulung, die Schützenmeister Hans Riermeier vorher durchführte, erfuhren die Jugendlichen einiges über den Verein und die Luftdruckwaffen. Außerdem zeigte er ihnen die Ausrüstung, wie Jacken, Hosen, Schuhe etc, mithilfe derer noch die entscheidenden Punkte bei den Wettkämpfen erzielt werden können.
Nach der Einführung teilten sich die
Jugendlichen selber in 5 Gruppen ein, um anschließend den Spieleparcours unter
Mannschaftsbedingungen zu bezwingen.
Jede Mannschaft durfte sich einen eigenen Namen ausdenken, um Spiele wie Nageln, Platten werfen, Fragebogenausfüllen, Dosen-, und Hufeisenwerfen als Mannschaft zu gewinnen. Außerdem durften sie mit den echten Luftdruckwaffen unter der strengen Aufsicht der "alten Hasen" auf die Wertungsscheiben liegend und stehend schießen. Nach dem abends auch die Eltern eingetroffen waren, übernahm der 1. Schützenmeister die Siegerehrung. Jeder jugendliche Teilnehmer erhielt dabei eine Urkunde und eine „Medaille“. Alles in allem waren alle Beteiligten mehr als zufrieden über den gelungenen Nachmittag bei den Schützen und feierten noch bis in die Nacht hinein. Übrigens: Die Schießsaison beginnt wieder am Freitag, den 13. September um 19.00 Uhr im Schützenheim. Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
Zum 2. Mal auf dem Schützenthron Titel mit einem 32-Teiler verdient – Nachwuchstitel geht an Anna Roßmadl Mit dem traditionellem Schützenfest haben die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2012/2013 beendet. Unter den vielen Besuchern konnte Schützenmeister Hans Riermeier jun. Bürgermeister Georg Hofer, Ehrenmitglied Georg Granzer und Franz Hofmann, sowie die amtierenden Könige Thomas Hufnagl und Florian Geck begrüßen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönige; Siegreich war in der Schützenklasse Carola Niedermeier, Jugendklasse Anna Roßmadl und in der Seniorenklasse Hans Riermeier sen. Sportleiter Johann Riermeier nahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung vor. Bei der Festscheibe übernahm mit einem 10-Teiler Thomas Hufnagl die Führung, dicht gefolgt von Franz Puchinger (11-Teiler) und Franz Hofmann (15-Teiler). Erstmals wurde lt. DSB-Wertung die Jahreswertung vorgenommen, so dass dieses Mal die kleinste Punktezahl – resultiert aus Ringe und Teiler - die beste war. Somit hatte mit dem Luftgewehr Hans Riermeier jun. mit 425 Punkte die Nase vor Thomas Hufnagl (447 Punkte) und Maxi Roßmadl (725 Punkte). Lt. Wertung gewann in der Seniorenklasse Franz Hofmann mit 607 Punkten, gefolgt von Franz Puchinger (680 Punkte) und Lindner Josef (686 Punkte). Allerdings mit der Pistole gewann Walter Neumann mit 1064 Punkten vor Hans Riermeier jun. (1247 Punkte) und in der Seniorenklasse gewann Franz Puchinger mit 1121 Punkte. Mit stolzen 618 Punkten gewann in der Jugendklasse beim Jahresschießen Carola Riermeier Platz 1, gefolgt von Florian Geck (780 Punkte) und Elena Hainzlmeier (896 Punkte). Beim Endschießen konnte Thomas Hufnagl mit 98 Ringen den Titel „Meister 2013 - Luftgewehr“ in der Schützenklasse und Josef Linder mit 97 Ringen in der Seniorenklasse für sich verbuchen. „Jugendmeister 2013 – Luftgewehr und Pistole“ wurde mit 95 Ringe Carola Riermeier.
Mit der höchsten Auszeichnung eroberte nach 5 Jahren wieder eine Schützin den Thron. Und so krönte Schützenmeister Riermeier die neue Königin Carola Niedermeier mit der Schützenscheibe und der Kette. Verdient wurde auch Anna Roßmadl mit einem 154 Teiler Jugendkönigin. Auch sie wurde mit der Jugendscheibe und der Kette gekrönt. Ferner wurde noch Hans Riermeier sen. mit der Seniorenscheibe als bester Schütze seiner Klasse gekrönt. Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich an den Rundenwettkämpfen beteiligten. Ganz besonders dankte er der gesamten Küchen- und Thekenmannschaft um Robert Huber, die sich während der Saison für die hervorragende Bewirtung bemüht hatten. Des Weiteren hofft der Schützenmeister wieder auf eine zahlreiche Beteiligung am bevorstehenden Festgottesdienst zu Fronleichnam am 02. Juni mit der anschließenden Prozession. Hier der Link zu den weiteren Bildern |
||
Vereinsmeisterschaft 2013
Hier der Link zu den Ergebnissen
Wir wünschen daher allen Teilnehmer dieses Geburtstagsschießen "Gut Schuß". Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
20. Johannesbad Marathonlauf in Bad Füssing
Über 2000 Läufer wurden von den 16 fleißigen Helfern der Kgl. Priv. Feuerschützen im „Vorbeilaufen“ bestens bedient. Alle Schützen waren trotz des windigen Wetters mit voller Eifer "on the road again". Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
Jahr 1 nach der Ära Lindner hat begonnen
Neben Bürgermeister Georg Hofer begrüßte Schützenmeister Hans Riermeier auch 2. Gauschützenmeister Andreas Held, Ehrenschützenmeister Josef Lindner, die beiden Ehrenmitglieder Georg Granzer und Franz Hofmann sowie Altbürgermeister Paul Reithmeier im Schützenheim.
Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer, von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Riermeier einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen Veranstaltungen. Für die hervorragend geführte Kasse von Maria Schmelz wurde von den beiden Kassenprüfern Walter Gründl und Karl Riermeier ein großes Lob ausgesprochen. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde sodann einstimmig beschlossen.
Bürgermeister Georg Hofer zählte das Jahr eins nach der Ära Lindner und stellte fest, dass der neue Schützenmeister diese Aufgabe mit der gleichen Ruhe meistert, wie sein Vorgänger. Ihm freut es auch, dass sich die Schützen an den zahlreichen Ortsveranstaltungen beteiligen wie z.B. dem Jugendferienprogramm oder dem Dorfinfozentrum der Gemeinde.
In seinem Grußwort berichtete der 2. Gauschützenmeister Andreas Held, über die neuen Schießstandrichtlinien, die seit dem 23. Oktober 2012 aus der Hand des Bundesinnenministeriums anzuwenden sind. Darin geht hervor, dass die alten Schützenscheiben nicht mehr wie bisher im Schussbereich aufgehängt werden dürfen. Auch müssen die Teppiche, die sich im Bereich des Kugelfanges befinden, entfernt werden und durch eine Rigipsplatte ausgetauscht werden. Der Teppich war zurzeit, als das Schützenheim 1992 gebaut wurde lt. damaligen Richtlinien Pflicht, und hatte die Aufgabe, die Kugel zu dämpfen und abzufangen.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde Gottfried Gimpl mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde vom Gau geehrt. Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Alexander Eiblmeier, Robert Huber aus Biberg, Albert Hainzlmeier, Georg Hofer, Stefan Huber, Markus Knabl, Anni Ortbauer, Hans Riermeier jun., Bernhard Schöpke und Franz Zeindl jun., sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Przemysalw Dziwoki, Josef Fischer, Christian Hufnagl, Kerstin Huber, Thomas Hirler, Andreas Hollweck, Dominik und Florian Maier, Walter Neumann und Andreas Riermeier ausgezeichnet.
Die Kgl. Priv. Feuerschützen mußten im abgelaufenen Jahr 4 Mitglieder die letzte Ehre am offenen Grabe erweisen. Die Verstorben sind: Ehrenmitglied Alfons Zimmerbauer, Fritz Gramüller, Manfred „Mane“ Kagerl und noch am 12. Januar Franz Baumgartner.
Desweiteren ist je nach Beteiligung eine Wochenendfahrt nach Franken mit 2 Übernachtungen und einem Besuch im Deutschen Schützenmuseum auf Schloss Callenberg bei Coburg geplant. Interessenten können sich jederzeit während der freitäglichen Übungsabende melden.
Bildbeschreibung: Schützenmeister Riermeier (stehend links) überreicht zusammen mit Bürgermeister Hofer (stehend mitte) und Hainzlmeier Wolfgang (stehend rechts) Anni Ortbauer, eine der ältesten Schützin (sitzend links) die Urkunde für 20-jährige Mitgliedschaft.
Hier der Link zu den Bildern
|
|
|
Nussschießen vom 07. Dezember 2012 Auch diese Jahr wurde das traditionelle Nussschießen erfolgreich durchgeführt. An diesem Tag wird statt den üblichen 10er Scheiben auf Walnüsse geschossen. Dank der zahlreichen Spender hatten wir wieder eine Menge Preise zu vergeben. Die letzte Nuss von 600 Stück wurde nach hartem Kampf erst gegen 22.30 Uhr von Josef Ortner erledigt. Er gewann somit die Torte, als Preis für den letzten treffsicheren Schuss.
Hier der Link zu den Bildern
|
|
|
Gauschießen in Kirchdorf vom 05. Oktober bis zum 21. Oktober 2012
Damit auch auf unserer Seite die aktuellen Ergebnisse abgerufen werden können, haben wir einen Link auf die Homepage der Schellenbergschützen Kirchdorf am Inn gelegt. Um auf den Link für die aktuellen Ergebnisse beim Gauschießen zu gelangen, klicken Sie einfach auf den Ergebnislink. Um anschließend wieder zurückzugelangen klicken Sie in der linken Navigation wieder auf einen unserer Links. Wir hoffen natürlich auch unter den königlich privilegierten Feuerschützen eine zahlreiche Beteiligung, vor allem, weil im Jahr 2011 das Gauschießen bei uns ausgetragen wurde.
Hier der Link zu den Ergebnissen
|
|
|
4. Jugendferienprogramm - Begeisterung bei den Beteiligten
Bei der Schulung, die Schützenmeister Hans Riermeier vorher durchführte, erfuhren die Jugendlichen einiges über den Verein und die Luftdruckwaffen. Außerdem zeigte er ihnen die Ausrüstung, wie Jacken, Hosen, Schuhe etc, mithilfe derer noch die entscheidenden Punkte bei den Wettkämpfen erzielt werden können. Nach der Einführung durften sich die Jugendlichen in 3 Gruppen einteilen, um den Spieleparcours unter Mannschaftsbedingungen zu bezwingen. Die Mannschaften - "TSV", "Mia san Mia" und die "Cookies" bestritten Spiele wie Nageln, Platten werfen, Fragebogenausfüllen, Dosen-, und Hufeisenwerfen. Außerdem durften sie mit den echten Luftdruckwaffen unter der strengen Aufsicht der Jugend- und der Sportleiter auf die Wertungsscheiben schießen. Nach dem auch die Eltern eingetroffen waren, übernahm der 1. Schützenmeister die Siegerehrung. Jeder jugendliche Teilnehmer erhielt dabei noch eine „Goldmedaille“. Alles in allem waren alle Beteiligten mehr als zufrieden über den gelungenen Nachmittag bei den Schützen und feierten noch bei Lagerfeuer bis in die Nacht hinein. Übrigens: Die Schießsaison beginnt wieder am Freitag, den 14. September um 19.00 Uhr im Schützenheim.
Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
Thomas Hufnagl zum 2. Mal Schützenkönig Titel mit einem 24Teiler verdient – Nachwuchstitel geht an Florian Geck und erstmals Seniorenkönig 2012 wurde Franz Hofmann mit einem 12 Teiler Mit dem traditionellem Schützenfest haben die kgl. priv. Feuerschützen Malching die Saison 2011/2012 beendet. Im voll besetzten Schützenheim konnte Schützenmeister Johann Riermeier jun. neben Ehrenschützenmeister Josef Lindner auch 1. Bürgermeister Georg Hofer sowie Max Stocker und Franz Puchinger begrüßen. Ferner begrüßte er die beiden amtierenden Königsgeschwister Andreas und Carola Riermeier. Schützenmeister Riermeier nahm zuerst die Ehrung beim Jahresschießen, Endschießen und die Festwertung vor. Bei der Festscheibe übernahm mit einem 9-Teiler Thomas Hufnagl die Führung, gefolgt von Franz Hofmann (11-Teiler) und Hans Riermeier jun. (14-Teiler). Bei der Jahreswertung mit dem Luftgewehr hatte auch Thomas Hufnagl mit 2714 Ringen die Nase vor Hans Riermeier jun. mit 2647 Ringen und Thomas Riermeier (2217 Ringe). Aber mit der Pistole siegte Hans Riermeier jun. mit 1751 Ringen, gefolgt von Walter Neumann (1685 Ringe). Mit stolzen 2068 Ringen gewann in der Jugendklasse beim Jahresschießen Florian Geck Platz 1, gefolgt von Carola Riermeier (1891 Ringe) und Erik Hainzlmeier (1657 Ringe).
In einer eigenen Wertung für die Altersklasse beim Jahresschießen erreichte
Franz Hofmann beim aufliegenden Schießen 2339 Ring Beim Endschießen konnte Franz Hofmann mit 100 Ringen den Titel „Meister 2012“ in der Schützenklasse – Alterswertung für sich verbuchen. In der Schützenklasse erreichte mit 97 Ringen Thomas Hufnagl den Titel. Mit nur einem Ring Abstand in der Deckserie holte sich Hans Riermeier jun. Platz 2 und mit 94 Ringen Thomas Riermeier Platz 3. Meister 2012 mit der Pistole wurde mit 90 Ringen Martin Neumann vor Hans Riermeier jun. (89 Ringe) und Walter Neumann (87 Ringe). Jugendmeister 2012 mit 94 Ringen wurde Carola Riermeier, Florian Geck erhielt Platz 2 (89 Ringe) und Elena Hainzlmeier erreichte Platz 3 (88 Ringe). Mit der höchsten Auszeichnung wurde diese Jahr erstmals neben dem Schützenkönig und dem Jugendkönig auch der Seniorenkönig 2012 proklamiert. Dies resultierte aus der Idee, die Schützen, die bereits aufliegend schießen dürfen, extra zu werten. Daher konnte Schützenmeister Riermeier mit einem großen Pokal Franz Hofmann mit einen 12 Teiler zum Seniorenkönig gratulieren. Bereits zum 2. Mal konnte Thomas Hufnagl als Schützenkönig den Thron besteigen. Verdient wurde auch Florian Geck, der es sogar im 2. Jahr zum Jugendkönig brachte. Beide wurden mit der Königsscheibe und der Kette gekrönt.
Aufgrund des großen Gauschützenfestes im vergangenen Oktober widmete das Küchenteam Josef Lindner für seinen unermüdlichen Einsatz eine Ehrenscheibe. Zu Beginn der Saison wurde ein Teiler festgelegt, der in einen versiegelten Umschlag gesteckt wurde. Während der Saison ab Oktober 2011 bis zum April 2012 konnten sich die Schützen mit je einem Teiler-Schuß beteiligen. Von den 29 Teilnehmern kamen 15 mit einem Blatt’l in die engere Wertung. Und, wie konnte es auch anders sein, gewann Ehrenschützenmeister Josef Lindner seine eigene Scheibe mit einem 115 Teiler, und verfehlte nur knapp den 113,7 Teiler, der von der Scheibenmalerin festgelegt wurde. Zum Schluss dankte der erste Schützenmeister allen fleißigen Helfern und Spendern, allen Vereinsmitgliedern für die Beteiligung am Jahres- und Endschießen bzw. diejenigen, die sich an den Rundenwettkämpfen beteiligten. Des Weiteren hofft der Schützenmeister wieder auf eine zahlreiche Beteiligung am Fronleichnamsumzug und an der Beteiligung zum 140-jährigen Gründungsfest der Krieger- und Soldatenkameradschaft am Sonntag, den 20. Mai.
Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
Vereinsmeisterschaft 2012
Hier der Link zu den weiteren Bildern Hier der Link zu den Ergebnissen
|
|
|
19. Johannesbad Marathonlauf in Bad Füssing
Über 2000 Läufer wurden von den 15 fleißigen Helfern der Kgl. Priv. Feuerschützen im „Vorbeilaufen“ bestens bedient. Alle Schützen waren trotz der eisigen Kälte und einem warmen Fass Feuer mit voller Eifer "on the road again". Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
Neben Bürgermeister Georg Hofer und seinen
Stellvertreter Franz Puchinger begrüßte Schützenmeister Josef
Nach dem gemeinsamen Essen, das wie immer, von den Schützenkönigen gestiftet wurde, brachte Lindner einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und die zahlreichen internen sportlichen Veranstaltungen aber vor allem die Ortsvereinsmeisterschaft und das Gauschießen des Schützengaues Simbach, das hier in Malching ausgetragen wurde.. Trotz des anstrengenden Jahres, konnte Maria Schmelz ein großes Lob von den beiden Kassenprüfern Walter Gründl und Karl Riermeier für eine hervorragend geführte Kasse für sich verbuchen. Die Prüfer schlugen sogleich die Entlastung vor, die von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Bürgermeister Georg Hofer lobte die gesamte tatkräftige Mannschaft um Schützenmeister Lindner, die im abgelaufenen Jahr mit der Ortsvereinsmeisterschaft und dem Gauschießen großes geleistet hatte. Da die Schützen den Geräteraum, der für zusätzliche Schießstände benutzt wurde, im Anschluss an das Gauschießen generalsaniert hatten, erklärte sich die Gemeinde bereit, keine Hallenmiete für die 4 Wochen Gauschießen zu erheben, so Hofer. Auch der 1. Bezirks- und Gauschützenmeister Hans Hainthaler geizte nicht mit seinem Lob. Besonders hervorheben wollte er auch die Küchenmannschaft um Robert Huber und seinem hervorragendem Koch Thomas Riermeier, die im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun hatten. Leute holt man eben mit einer guten Mannschaft, so Hainthaler. Ferner berichtete er, dass der gauinterne Onlinemelder über das Internet für die Rückmeldung der Rundenwettkämpfe sehr gut angelaufen ist. Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurde Adolf Kugler und Peter Moser mit einer Anstecknadel sowie einer Urkunde geehrt. Weiterhin erhielten Christian König, Alois Schmelz und Josef Schmelz für 50 Jahre und für 25 Jahre Mitgliedschaft Thomas Puchinger und Leopold Spitzendobler eine Anstecknadel sowie eine Urkunde vom Schützengau. Weiters wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Günter Göhler, Fritz Gramüller, Hermine und Alois Knabl, sowie für immerhin schon 10 Jahre Mitgliedschaft Erwin Badstieber und Josef B. Friedl ausgezeichnet. Mit dem Gauehrenzeichen in Bronze wurden für besondere Dienste im Verein Georg Hofer, Stefan Huber, Andreas Riermeier, Carola Riermeier, Christian Hufnagl und Josef Schmelz ausgezeichnet. Gauehrenzeichen in Silber wurde Wolfgang Hainzlmeier, Walter Neumann, Robert Huber, Thomas Riermeier und Karl Riermeier sowie das Gauehrenzeichen in Gold wurde Maria Schmelz, Thomas Hufnagl und Hans Riermeier jun. verliehen.
Nachdem Lindner bei der A „Gut Schuß“ und ein 3-faches „Schützen – Heil“ wünschte auch Bürgermeister Georg Hofer den neuen Schützenmeister für die Bereitschaft, diesen ehrenamtlichen Dienst zum Wohle des Vereins und als Aushängeschild Malchings zu übernehmen. Am Ende ließ Walter Neumann noch mal in einer Fotoshow 25 Jahre Josef Lindner review passieren, wobei manche dabei mit den Tränen kämpfen mussten.
Hier finden Sie die ganze Laudatio
Hier der weitere Link zu den Bildern
|
|
|
3. Jugendferienprogramm - wieder ein voller Erfolg für alle Beteiligten
Ein weiteres Highlight beim Malchinger Ferienprogramm erfuhren die 24 Jugendlichen, die sich bei den kgl. Priv. Feuerschützen angemeldet haben. Nach einer kurzen „Schulung“ über den Verein bzw. allgemein über den Schießsport durch Schützenmeister Josef Linder, wurden sie in 5 Gruppen aufgeteilt, um den Spieleparcours unter Mannschaftsbedingungen zu bezwingen. Jede Mannschaft durfte sich einen eigenen Namen ausdenken, um Spiele wie nageln, Platten werfen, Fragebogenausfüllen, Dosen-, und Hufeisenwerfen als Mannschaft zu gewinnen. Außerdem durften sie mit den echten Luftdruckwaffen unter der strengen Aufsicht der Jugend- und der Sportleiter auf die Wertungsscheiben schießen. Bevor es abends gemeinsam mit den Eltern zum Grillen ging, übernahm der 1. Schützenmeister die Siegerehrung. Jeder jugendliche Teilnehmer erhielt dabei eine Urkunde und eine Medaille. Alles in allem waren alle Beteiligten mehr als zufrieden über den gelungenen Nachmittag bei den Schützen. Hier der Link zu den weiteren Bildern
|
|
|
|
||